Ist es doch. Sogar mit dem Vorteil nur einmaliger Verluste durch Rundungsfehler.
Wenn beim Weg von sRGB nach Adobe- oder ECI-RGB sichtbare Farbverschiebungen auftreten, ist entweder nicht gewandelt worden, sondernder Zielfarbraum einfach zugewiesen worden, was einer Uminterpretation der Farben entspricht, oder das Monitorprofil hat mit einem der beiden Farbräume ein Problem.
Ein Adobe oder ECI RGB Bild, das Farben enthält, die den Farbraum von sRGB überschreiten, wird bei der Wandlung in sRGB oder der dem gleichkommenden Softproofansicht
(Menü: Ansicht -> Proof einrichten -> Benutzerdefiniert:
http://www.richard-ebv.de/...proof_einrichten.png in seiner Buntheit reduziert.
Damit wird das ECI/Adobe-RGB Bild am Schirm so dargestellt als hätte man es in sRGB gewandelt.
Wie groß dabei der tatsächlich sichtbare Unterschied ist, hängt neben den im Bild vorkommenden Farben ausserhalb des sRGB Farbraums, in erster Linie von den Fähigkeiten des verwendeten Monitors ab, respektive der Authentizität des verwendeten Monitorprofils ab (mitgelieferte Geräteherstellerprofile machen die Geräte gerne angeblich farbstärker, als sie tatsächlich sind).
Beim Softproof wird also all das, was bunter ist als sRGB und auch vom Bildschirm als bunter dargestellt wird, reduziert. Liegt der Bildschirm schon unterhalb dessen was sRGB leisten könnte (bei eigentlich allen Laptopdisplays der Fall), kann natürlich auch schon nichts mehr davon zu sehen sein, denn wie soll er zeigen wie eine Farbe von kräftig nach blass verändert wird, wenn selbst die blasse Variante der Farbe schon seine eigenen Fähigkeiten überschreitet.
Das sollte aber bei Bildern, die eh als sRGB eintrafen, nicht passieren können, ausser man hat zu Zeiten in denen sich das Bild in ECI-RGB Befand, die Sättigung erhöht oder hat konkret Farben vermalt, die zuvor in sRGB nicht möglich gewesen wären.
Hier ist jetzt erst mal konkret zu klären, welche PS Version, welches sRGB Häkchen und bei welcher in dem Dialog gewählten Voransicht. Per Default zeigt dieser Dialog nämlich eine Colormanagement-lose Darstellung. So wie das CM bei PS per se immer aktiv ist, ist es in diesem Dialog per se deaktiviert (was auch, auf die Praxis bezogen, durchaus seine Berechtigung hat).
Eine verbindliche Darstellung erhält man in dem Dialog nur, wenn man explizit dort auch das Colormanagement aktiviert (rechts, mitte:
Dokumentprofil verwenden. (In Versionen vor PS CS4 verbarg sich die Einstellung hinter einem kleinen Dreieck rechts oberhalb der Bildansichten (Es sollten sich mit der hiesigen
Suche noch reichlich Beiträge mit konkreten Erläuterungen finden lassen.))
http://www.richard-ebv.de/..._sRGB_Voransicht.jpg Dann ist die obere 'Original'-Darstellung wie zuvor in PS ohne sRGB Softproof zu sehen, und die untere 'JPEG' Darstellung entspricht der auf sRGB heruntergerechneten Version (wie oben bereits beschrieben, beides immer nur im Rahmen der Möglichkeiten des Monitors).
Default ist in diesem Dialog allerdings die Einstellung '
Bildschirmfarbe', die man in der Form im normalen Photoshop eigentlich nie zu Gesicht bekommt. (Ausnahme:
Menü: Ansicht -> Proof einrichten -> Monitor-RGB aktivieren)
Ich vermute, ohne die Bedingungen der Darstellungen jetzt doch noch konkret abgeglichen zu haben, dass deine Farbverschiebungen in den Gesichtern daher rührt.
Wenn dein Display angenommener Weise nahezu ECI-RGB darstellen kann, und du hast ein ECI-RGB Bild im fWs Dialog mit der Option Bildschiemfarbe vor dir, bekommst du es nahezu wie in PS zu sehen. aktivierst du die Konvertierung in sRGB so werden die konkreten Werte im Bild in sRGB transformiert, da dieses farbschwächer ist, werden die Werte der RGB Kanäle de Fakto erhöht (Ein 217/32/35 ECI-RGBv2 Rot wird bei der Wandlung nach sRGB zu dessen Maximum an Rot: 255/0/0. Da nach wie vor die Darstellung ungemanaged ist, wird im unveränderten Bild ein 217/32/35 deines Bildschirms dargestellt, in dem Moment wo du die Checkbox zur Wandlung in sRGB betätigst, jedoch ein 255/0/0 deines Monitors, was definitiv ein intensiveres Rot ist.