[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Farbenhuhn
Beiträge gesamt: 173

1. Nov 2010, 16:56
Beitrag # 1 von 19
Bewertung:
(4619 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

leider habe ich über die Suche auch diese Frage nicht beantworten können.

Ich gestalte ein Buch, welches ein recht starres Seitenraster zwischen linker und rechter Seite hat. So steht beispielsweise immer außen an der Seitenkante eine Textspalte, also auf der linken Seite am linken Rand und auf der rechten Seite am rechten Rand. Die Textformatierung ist links linksbündig und rechts rechtsbündig. Also eigentlich ziemlich simpel.

Nun kann es aber nach der ersten Kundenkorrektur dazu kommen, dass evtl. die Seitenfolge geändert wird oder das eine Seite komplett entfernt wird. Das erklärt sich dadurch, dass im Prinzip jede Seite ein in sich abgeschlossener Text ist mit maximal zwei bis drei Bildern.

Ich habe nun die Befürchtung, dass sich durch die Änderung der Seitenfolge mein komplettes Buch verschiebt. Am meisten Angst habe ich davor, wenn eine Seite entfällt und sich dadurch die Ausrichtung zwischen linker und rechter Seite ändert und ich dann alles neu umbrechen bzw. neu aufbauen muss. Und wenn ich Pech habe, ändert sich nach der zweiten Kundenkorrektur noch einmal alles wieder zurück. Kann man das irgendwie vermeiden oder intelligent lösen?

Als einfachste Lösung lasse ich auf jeden Fall jedes neue Kapitel auf einer rechten Seite beginnen. Sollte sich dann innerhalb eines Kapitels etwas ändern, dann wären schlimmstenfalls nur die Seiten bis zum Kapitelende betroffen.Welche Strategie im Aufbau des Dokuments ist ratsam um spätere aufwändige Nacharbeit zu umgehen?
X

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2819

1. Nov 2010, 17:03
Beitrag # 2 von 19
Beitrag ID: #455688
Bewertung:
(4612 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Farbenhuhn ] … So steht beispielsweise immer außen an der Seitenkante eine Textspalte, also auf der linken Seite am linken Rand und auf der rechten Seite am rechten Rand. Die Textformatierung ist links linksbündig und rechts rechtsbündig.

Nimm stattdessen "Nicht am Bund ausrichten". Dann ist es auf einer linken Seite automatisch linksbündig und auf einer rechten Seite automatisch rechtsbündig.

Gruß
Michael


als Antwort auf: [#455687]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

1. Nov 2010, 20:46
Beitrag # 3 von 19
Beitrag ID: #455702
Bewertung:
(4545 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Farbenhuhn ] Als einfachste Lösung lasse ich auf jeden Fall jedes neue Kapitel auf einer rechten Seite beginnen. Sollte sich dann innerhalb eines Kapitels etwas ändern, dann wären schlimmstenfalls nur die Seiten bis zum Kapitelende betroffen.

Das ist ein sehr vernünftiger Ansatz. Denn in der Tat: Seiten, auf denen Objekte manuell angeordnet worden sind, verändern ihr Gesicht beim Wechsel von rechts nach links nicht automatisch spiegelbildlich.
Beim Blick aufs Layout könnte man mehr sagen. So kann man nur allgemein raten:

Prüfe, ob während der Produktion "Doppelseiten" nicht ausgeschaltet werden kann. Umbruch in Doppelseiten erst, wenn sich Textmenge und Bebilderung nicht mehr ändern können.
Prüfe verankerte Objekte ("Benuzterdefiniert"): Die können ebenfalls "Relativ zum Rücken" ausgerichtet werden. In Kombination mit Michaels Rat könnte das schon die Lösung sein – und Dir eventuell auch wieder die Freiheit geben, Kapitel beliebig zu starten, nicht nur rechts.
Meide Mustervorlagen-Objekte.


als Antwort auf: [#455687]
(Dieser Beitrag wurde von Jochen Uebel am 1. Nov 2010, 20:47 geändert)

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Wolf Eigner
Beiträge gesamt: 407

2. Nov 2010, 12:27
Beitrag # 4 von 19
Beitrag ID: #455752
Bewertung:
(4484 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Jochen Uebel ] Seiten, auf denen Objekte manuell angeordnet worden sind, verändern ihr Gesicht beim Wechsel von rechts nach links nicht automatisch spiegelbildlich.

Unterbrecht mich, wenn ich Unsinn schreibe, aber: Wenn alle Objekte in einem einzigen Textrahmen je Seite verankert sind, lässt sich über die Optionen für verankerte Objekte das »Spiegelverhalten« doch ganz schön automatisieren.

Schönen Gruß aus München.
W.E.


als Antwort auf: [#455702]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Farbenhuhn
Beiträge gesamt: 173

2. Nov 2010, 18:08
Beitrag # 5 von 19
Beitrag ID: #455815
Bewertung:
(4440 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

vielen Dank für die bisherigen Antworten. Da waren viele neue Impulse für mich dabei.

@Michael Pabst:
Die Ausrichtung "Nicht am Bund" im Absatzformat ist schon mal super, das funktioniert ja wirklich einfach. Man muss es nur wissen. Danke für den Tip.

@Jochen Uebel:
Zitat Seiten, auf denen Objekte manuell angeordnet worden sind, verändern ihr Gesicht beim Wechsel von rechts nach links nicht automatisch spiegelbildlich.

Vor dem Problem stehe ich gerade. Aber ich kann doch die Text- und Bildrahmen auch nicht auf der Musterseite anlegen, denn dann kann ich diese ja im Layout nicht füllen. Und wenn ich diese von der Musterseite ablöse, bin ich wieder am Anfang des Problems. Oder habe ich da einen Denkfehler? (ach wie einfach war doch die Musterseitenverwaltung in Quark XPress. Das ist aber auch eines der wenigen Dinge, die besser waren, aber das gehört hier nicht her)

Zitat Beim Blick aufs Layout könnte man mehr sagen

Ich habe einmal eine Doppelseite nachgebaut. http://i56.tinypic.com/2ijgufk.jpg
So ähnlich kann man sich das vorstellen. Die Textrahmen sehen in dem jpg nicht besonders schön aus, weil diese über den Platzhaltertext bis zum Ende gefüllt sind. Eigentlich ist es so, dass der Textrahmen eine gewisse Menge Text enthält, der auf der Seite abgeschlossen ist und jeweils innen oder unter dem Text sind zwei Bilder platziert. Wie bereits erwähnt ist das eigentlich sehr simpel, aber durch den Umfang und die Art des Auftrags wird es in der Korrekturphase kompliziert mit der Gefahr des Seitenumbruchs von links nach rechts.

Wie schaffe ich es denn, den Textrahmen immer außen an der Seite zu platzieren?

Zitat Prüfe, ob während der Produktion "Doppelseiten" nicht ausgeschaltet werden kann. Umbruch in Doppelseiten erst, wenn sich Textmenge und Bebilderung nicht mehr ändern können.

Eine Änderung wird vermutlich erst kurz vor Erzeugung der Druck-PDFs ausgeschlossen sein, was dann eigentlich zu spät ist und keinerlei Eingriff mehr zulässt aufgrund des Terminplans. Wenn ich auf Doppelseiten verzichte, kann ich doch nicht die Funktion "Nicht am Bund" nutzen, oder? Wenn ich keine Doppelseiten habe, gibt es doch auch keinen Bund, oder? Hast du etwas bestimmtes im Hinterkopf bei dem Hinweis? Wo siehst du ein Problem mit Doppelseiten?

@Jochen Uebel und Wolf Eigner:
Mit verankerten Objekten habe ich bisher noch nicht gearbeitet, aber das sieht interessant aus. Über die InDesign-Hilfe bin ich zu einem Schulungsvideo von Herrn Singelmann mit seiner sonoren Stimme (die ist wirklich sexy) gekommen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann müssen die verankerten Objekte immer in einen Textrahmen eingefügt werden. Man würde also die Bilder in dem Text mitschwimmen lassen und über die Attribute die Position außerhalb festlegen. Das ist mir gelungen und ein Wechsel von links nach rechts auch im Prinzip. Da hat sich die Postion des Bildes nach einem Seitenwechsel von rechts vom Textrahmen nach links vom Textrahmen geändert, war also immer am Bund ausgerichtet. Aber das nützt mir nur wenig, wenn sich die Position des eigentlichen Textrahmens nicht mit nach außen verändert. So hatte ich nur den Fall, dass das Bild dann von der rechten Seite über den Bund halb auf der linken stand.

Wenn man das trotzdem irgendwie lösen könnte, dann würde mich aber wahrscheinlich eine gewisse Unflexibilität stören. Auch wenn das Layout simpel ist, so muss ich gerade deshalb die Bilder frei positionieren können. So weit es das Seitenraster zulässt. Da werde ich bestimmt mit der Maus die Position der Bilder frei verändern müssen, bis so eine Doppelseite halbwegs ansprechend aussieht, damit es nicht zu langweilig wird. Wenn ich aber jedes Bild erst in einen Textrahmen als verankertes Objekt platzieren muss, dann nimmt mir das doch eine große Portion an künstlerischer Freiheit. Habe ich das richtig verstanden oder könnte man auch beide Arbeitsweisen miteinander verknüpfen?


als Antwort auf: [#455752]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

-hans-
Beiträge gesamt: 748

2. Nov 2010, 19:20
Beitrag # 6 von 19
Beitrag ID: #455823
Bewertung:
(4424 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Farbenhuhn,

wenn ich mir das Layout ansehe, dann ist das so einfach, dass schreit ja geradezu nach einem Script. Leider habe ich für die Mac-Schiene nur CS2, aber hier (wenn nicht hier, dann wo sonst?) findest Du bestimmt jmd. der das kann.

Ein repeat durch alle Seiten.
Prüfung ob der Textrahmen über zwei Spalten geht
-> dann ändere nichts -> nächste Seite
Textrahmen 1sp + Stand
-> Ungerade oder gerade Seite
-> Bild- und Textrahmen verschieben falls erforderlich

so, oder so ähnlich ...


Je nachdem wie Du die Daten bekommst kann man da ja sogar ein automatisches Layout erstellen. Da wäre ein kleines Budget für einen Programmierer sicherlich nicht falsch investiert ;-)


Da die Abstände im Bund und Außen gleich sind brauchst Du doch eigentlich sowieso kein doppelseitiges Layout¿

Gruß

Hans


als Antwort auf: [#455815]
(Dieser Beitrag wurde von -hans- am 2. Nov 2010, 19:21 geändert)

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Farbenhuhn
Beiträge gesamt: 173

2. Nov 2010, 20:01
Beitrag # 7 von 19
Beitrag ID: #455827
Bewertung:
(4412 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Hans,

Zitat Da die Abstände im Bund und Außen gleich sind brauchst Du doch eigentlich sowieso kein doppelseitiges Layout¿

Das jpg ist nur ein nachgebautes Beispiel. Das echte Format ist wesentlich größer und natürlich mit unterschiedlichen Räumen, d.h. Dopplseiten wären schon sinnvoll.


als Antwort auf: [#455823]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

2. Nov 2010, 20:06
Beitrag # 8 von 19
Beitrag ID: #455829
Bewertung:
(4410 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Wolf Eigner ]
Antwort auf [ Jochen Uebel ] Seiten, auf denen Objekte manuell angeordnet worden sind, verändern ihr Gesicht beim Wechsel von rechts nach links nicht automatisch spiegelbildlich.

Unterbrecht mich, wenn ich Unsinn schreibe, aber: Wenn alle Objekte in einem einzigen Textrahmen je Seite verankert sind, lässt sich über die Optionen für verankerte Objekte das »Spiegelverhalten« doch ganz schön automatisieren.

Und hier kommt sie, die Unterbrechnung ;)
Antwort auf [ Jochen Uebel ]
Antwort auf [ Farbenhuhn ] Prüfe verankerte Objekte ("Benuzterdefiniert"): Die können ebenfalls "Relativ zum Rücken" ausgerichtet werden.



als Antwort auf: [#455752]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

2. Nov 2010, 20:15
Beitrag # 9 von 19
Beitrag ID: #455830
Bewertung:
(4403 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Farbenhuhn ] Aber das nützt mir nur wenig, wenn sich die Position des eigentlichen Textrahmens nicht mit nach außen verändert.

Meine Stimme ist wahrscheinlich nicht sexy, aber immerhin denke ich schon nachts über Dein Problem nach. Und wäre gestern abend fast nochmal aufgestanden, um zu ergänzen:
Wozu Seiten löschen? Lass doch die Seiten stehen. Was rausfliegt oder hinzukommt, sind nur die Inhalte, richtig? Und so bleibt der Textrahmen, wo er hingehört – und die verankerten Objekte finden auch ihren richtigen Platz. Voraussetzung ist natürlich, dass die Textrahmen miteinander verkettet sind. (Kann man nachträglich ändern, wenn denn am Ende jeder Seite ein Seitenumbruch steht – was sich wiederum via GREP-Suche fix korrigieren ließe.)
Markiert können Bildrahmen nachträglich verschoben werden, via Tastaturpfeile. Schrittweite auf Zeilenabstand einstellen (Voreinstellungen, Einheiten und Einteilungen).


als Antwort auf: [#455815]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Wolf Eigner
Beiträge gesamt: 407

2. Nov 2010, 20:30
Beitrag # 10 von 19
Beitrag ID: #455831
Bewertung:
(4387 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Jochen Uebel ] Meine Stimme ist wahrscheinlich nicht sexy

Der Mann, der gegen G.S. in jedweder Disziplin auch nur die geringste Chance hätte, ist noch nicht geboren.  :o]

Bescheidenen Gruß aus München.
W.E.


als Antwort auf: [#455830]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Quarz
Beiträge gesamt: 3529

3. Nov 2010, 10:56
Beitrag # 11 von 19
Beitrag ID: #455865
Bewertung:
(4290 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Farbenhuhn,

ich fass mal zusammen, wie ich es machen würde.

- Einen verkettenten Textrahmen außen für den Text
- Einen verkettenten Textrahmen innen für die Abbildungen,
- 2 Absatzformate (Text und Abb)
- 2 Objektstile (Text und Abb)

- Textrahmen für Abb mit Enter füllen
- Abb in die Zwischenablage kopieren
- Mit Textwerkzeug in den Textrahmen einfügen
- Mit schwarzem Pfeil an die richtige Position ziehen

- Mit dem Script von Hans Hässler die Abb an der Oberkante
der Versalien ausrichten
http://www.hilfdirselbst.ch/...i?post=384824#384824

Korrekturen
- Text und Abb löschen, damit alles Nachfolgende nachrücken
kann. (So wie Jochen es beschrieben hat)


Gruß
Quarz

----------------------------------------------------------
InDesign CS4 6.06 + CS5 7.03 | Win7/64 Prof.



als Antwort auf: [#455827]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

-hans-
Beiträge gesamt: 748

3. Nov 2010, 11:17
Beitrag # 12 von 19
Beitrag ID: #455872
Bewertung:
(4278 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Farbenhuhn,

angelegt an Deine Beispieldatei. Einziger Unterschied: die Abstände im Bund und außen können verschieden sein. Die folgenden Zeilen bewegen (bis CS3 geprüft), falls nötig, den einzigen Textrahmen einer Seite in die äußere Spalte und die Bilder entsprechend nach innen.

Vllt. klappt es ja auch unter CS 5¿

Gruß

Hans

Code
--An welcher Position (X-Achsen-Wert) beginnen die beiden Spalten; Ungerade Seite; gerade Seite 
--Angabe in Millimetern
property StartFirstColumnOddSide : 9
property StartSecondColumnOddSide : 78.5

property StartFirstColumnEvenSide : 12
property StartSecondColumnEvenSide : 81.5


tell application "Adobe InDesign CS3"
activate
tell document 1
--Speichern aktueller und setzen neuer Dokumentvorgaben
set SafeViewPrefs to properties of view preferences
set ruler origin of view preferences to page origin
set horizontal measurement units of view preferences to millimeters
set vertical measurement units of view preferences to millimeters

set SaveZeroPoint to zero point
set zero point to {0, 0}

--Liste der seiten im Dokument
set ThePages to every page

--Schleife durch die Seiten
repeat with i from 1 to count of ThePages



tell page i
--Position des einen Textrahmens bestimmen
set TheTextFrame to (item 1 of every text frame)
set {y1, x1} to geometric bounds of TheTextFrame

--Check auf gerade oder ungerade Seite
if i mod 2 is 1 then
if x1 is equal to StartSecondColumnOddSide then
else
--wenn nötig Textrahmen versetzen
move TheTextFrame to {StartSecondColumnOddSide, y1}
--Übergabe an Handler
my moverectangles(i, "odd")
end if
end if

--siehe oben
if i mod 2 is 0 then
if x1 is equal to StartFirstColumnEvenSide then
else
move TheTextFrame to {StartFirstColumnEvenSide, y1}

my moverectangles(i, "even")
end if
end if

end tell

end repeat

set properties of view preferences to SafeViewPrefs
set zero point to SaveZeroPoint

end tell
end tell

--Handler: Bildrahmen verschieben
on moverectangles(PageNbr, TheString)
tell application "Adobe InDesign CS2"
tell document 1
tell page PageNbr
set theRectangles to every rectangle
repeat with j from 1 to count of theRectangles
set theRectangle to item j of the theRectangles
set {Ry1, Rx1} to geometric bounds of theRectangle
if TheString is "even" then
move theRectangle to {StartSecondColumnEvenSide, Ry1}
else
move theRectangle to {StartFirstColumnOddSide, Ry1}
end if

end repeat
end tell
end tell
end tell

end moverectangles



als Antwort auf: [#455865]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Markus Keller
Beiträge gesamt: 670

3. Nov 2010, 11:17
Beitrag # 13 von 19
Beitrag ID: #455873
Bewertung:
(4277 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

auch wenn die Ausrichtung von Text und Objekt automatisch mit der Seite wechselt, dieses Problem
Zitat So weit es das Seitenraster zulässt. Da werde ich bestimmt mit der Maus die Position der Bilder frei verändern müssen, bis so eine Doppelseite halbwegs ansprechend aussieht, damit es nicht zu langweilig wird.

wird dir bleiben. Mit der Umstellung enstehen nun mal neue Seitenkombinationen, und da wirst du immer noch an der Bildposition arbeiten müssen, wenn es gut aussehen soll.


als Antwort auf: [#455815]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Farbenhuhn
Beiträge gesamt: 173

4. Nov 2010, 21:20
Beitrag # 14 von 19
Beitrag ID: #456077
Bewertung:
(4200 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo noch einmal an alle Beteiligten,

ich habe mittlerweile auch schlaflose Nächte. Vor mir türmt sich ein neues Problem vor dem anderen auf, weswegen ich gleich mal im Anschluß einige neue Beiträge eröffnen muss.

Die Idee mit den durchgehenden und verketteten Textrahmen finde ich eigentlich nicht schlecht. Aber ich befürchte, dass ich das nicht umsetzen kann, denn jetzt habe ich die Info erhalten, dass die Texte von den Autoren nicht alle auf einmal oder zumindest kapitelweise angeliefert werden, sondern komplett willkürlich und durcheinander. Der Text, der fertig ist im Lektorat wird mir angeliefert, d.h. ich kann gar nicht durchgängig layouten, sondern muss wahrscheinlich jede Seite völlig separat betrachten. Und wenn die Seiten nicht aufeinander folgend layoutet werden könnnen, dann kann ich doch auch keine verketteten Textrahmen verwenden.

Ich hatte zwischendurch schon die verrückte Idee, dass ich dann für jede Buchseite ein eigenes Dokument anlege, aber das löst weder das Problem mit den linken und rechten Seiten noch kann ich anschließend ein Inhaltsverzeichnis oder einen Index erzeugen.

Ich muß gestehen, dass ich das Script noch nicht ausprobiert habe, da ich einfach keine Zeit hatte.


als Antwort auf: [#455873]

spätere Umbruchprobleme zwischen linker und rechter Seite von Beginn an vermeiden

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

4. Nov 2010, 23:21
Beitrag # 15 von 19
Beitrag ID: #456092
Bewertung:
(4184 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Farbenhuhn ] I… noch kann ich anschließend ein Inhaltsverzeichnis oder einen Index erzeugen.

Nana. Wozu gibt es Datei > Neu > Buch?
Und alles kann man nicht haben. Sag das Deinen Leuten. In dieser Situation ist der anfängliche Verzicht auf Rechts-Links selbstverständlich. Es sei denn, sie zahlen Dir einen Crash-Kurs im Hellsehen.


als Antwort auf: [#456077]
X