Hallo,
vielen Dank für die bisherigen Antworten. Da waren viele neue Impulse für mich dabei.
@Michael Pabst:
Die Ausrichtung "Nicht am Bund" im Absatzformat ist schon mal super, das funktioniert ja wirklich einfach. Man muss es nur wissen. Danke für den Tip.
@Jochen Uebel:
Vor dem Problem stehe ich gerade. Aber ich kann doch die Text- und Bildrahmen auch nicht auf der Musterseite anlegen, denn dann kann ich diese ja im Layout nicht füllen. Und wenn ich diese von der Musterseite ablöse, bin ich wieder am Anfang des Problems. Oder habe ich da einen Denkfehler? (ach wie einfach war doch die Musterseitenverwaltung in Quark XPress. Das ist aber auch eines der wenigen Dinge, die besser waren, aber das gehört hier nicht her)
Ich habe einmal eine Doppelseite nachgebaut.
http://i56.tinypic.com/2ijgufk.jpg So ähnlich kann man sich das vorstellen. Die Textrahmen sehen in dem jpg nicht besonders schön aus, weil diese über den Platzhaltertext bis zum Ende gefüllt sind. Eigentlich ist es so, dass der Textrahmen eine gewisse Menge Text enthält, der auf der Seite abgeschlossen ist und jeweils innen oder unter dem Text sind zwei Bilder platziert. Wie bereits erwähnt ist das eigentlich sehr simpel, aber durch den Umfang und die Art des Auftrags wird es in der Korrekturphase kompliziert mit der Gefahr des Seitenumbruchs von links nach rechts.
Wie schaffe ich es denn, den Textrahmen immer außen an der Seite zu platzieren?
Eine Änderung wird vermutlich erst kurz vor Erzeugung der Druck-PDFs ausgeschlossen sein, was dann eigentlich zu spät ist und keinerlei Eingriff mehr zulässt aufgrund des Terminplans. Wenn ich auf Doppelseiten verzichte, kann ich doch nicht die Funktion "Nicht am Bund" nutzen, oder? Wenn ich keine Doppelseiten habe, gibt es doch auch keinen Bund, oder? Hast du etwas bestimmtes im Hinterkopf bei dem Hinweis? Wo siehst du ein Problem mit Doppelseiten?
@Jochen Uebel und Wolf Eigner:
Mit verankerten Objekten habe ich bisher noch nicht gearbeitet, aber das sieht interessant aus. Über die InDesign-Hilfe bin ich zu einem Schulungsvideo von Herrn Singelmann mit seiner sonoren Stimme (die ist wirklich sexy) gekommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann müssen die verankerten Objekte immer in einen Textrahmen eingefügt werden. Man würde also die Bilder in dem Text mitschwimmen lassen und über die Attribute die Position außerhalb festlegen. Das ist mir gelungen und ein Wechsel von links nach rechts auch im Prinzip. Da hat sich die Postion des Bildes nach einem Seitenwechsel von rechts vom Textrahmen nach links vom Textrahmen geändert, war also immer am Bund ausgerichtet. Aber das nützt mir nur wenig, wenn sich die Position des eigentlichen Textrahmens nicht mit nach außen verändert. So hatte ich nur den Fall, dass das Bild dann von der rechten Seite über den Bund halb auf der linken stand.
Wenn man das trotzdem irgendwie lösen könnte, dann würde mich aber wahrscheinlich eine gewisse Unflexibilität stören. Auch wenn das Layout simpel ist, so muss ich gerade deshalb die Bilder frei positionieren können. So weit es das Seitenraster zulässt. Da werde ich bestimmt mit der Maus die Position der Bilder frei verändern müssen, bis so eine Doppelseite halbwegs ansprechend aussieht, damit es nicht zu langweilig wird. Wenn ich aber jedes Bild erst in einen Textrahmen als verankertes Objekt platzieren muss, dann nimmt mir das doch eine große Portion an künstlerischer Freiheit. Habe ich das richtig verstanden oder könnte man auch beide Arbeitsweisen miteinander verknüpfen?