[GastForen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Forenindex -- Lesezeichen

2 Lesezeichen für contra

Quark 8: native Transparenzen?
Antwort auf [ Polylux ] Die nativen Transparenzen brauche ich doch normalerweise nur für die Ausgabe auf einer Adobe PDF Print Engine



Hallo Herr Nagel,

da möchte ich aber auch heftigst widersprechen.
Die Erzeugung und der Versand von PDF-Dateien, die noch native Transparenz beinhalten würde zumindest in Produktions-Kontexten, in denen Dienstleister auch noch mal korrigierend in Kundendaten eingreifen müssen, eine enorme Erleichterung der Aufgabenstellung und Steigerung der der Produktionssicherheit mit sich bringen.
Dokumente, die bereits einer Transparenzreduzierung unterzogen wurden, sind, wie wir alle wissen, nur noch eingeschränkt editierbar (Stichworte Kachelbildung, Vektor-nach-Bitmap-Wandlung, Schichten-Bildung, Text-nach-Outline-Wandlung, usw.).
Ganz zu schweigen von der Vielzahl an kaputt-verflachten PDF-Dokumenten, die durch ungeeignete Reduzierungs-Einstellungen des PDF-Erzeugers entstanden und bei denen selbst der beste Dienstleister oftmals nichts mehr retten kann.

PDF-Dokumente mit nativer Transparenz, stellen dagegen eine optimale Ausgangsbasis für die notwendigen Bearbeitungsschritte dar und der Dienstleister kann vor allem selbst entscheiden, ob eine Verflachung notwendig ist und wenn ja, mit welchen Mitteln und Einstellungen und an welcher Stelle seine Workflows das zu bewerkstelligen ist.

Aus diesen Gründen bin ich auch der festen Überzeugung, dass der PDF/X-4 Standard derjenige ist, der in Zukunft die größten Chancen hat. Solange aber Quark nicht in der Lage ist ein "passendes" Produkt anzubieten, bleiben die Vorteile den Adobe-Anwendern vorbehalten.
...
Robert Zacherl
5. Jun 2008, 10:05
Drucken auf Grau in InDesign
Antwort auf [ Mactheny ] so bin ich das von QuarkXPress her gewohnt. Aber stimmt, InDesign kommt ja auch mit Illustrator-Dateien zurecht.

Du meinst sicherlich im Speichern-Dialog »PDF-kompatible Datei
erstellen«, nicht? Übrigens: Transparenzen sind genauso OK wie
beim eps.
Gruß Mactheny.


Ja, PDF-kompatible Datei erstellen.

Zu EPS - klar aus Quark gewohnt, aber InDesign kann mehr!



Zitat Gerald Singelmann:

Warum EPS bzw. warum nicht?

Pro
Proxy ist nur 8-bit
Wird nicht überfüllt

Contra
Proxy ist nur 8-bit
Wird nicht überfüllt
AI: Größe – nur Zeichnung, nicht Zeichenfläche
Schattenprobleme bei falscher Vorschau
Transferkurven etc. werden von ID nicht gelesen
Farbmanagement nur bei PH-EPS
Mehr Rechenaufwand als bei TIF oder PSD
Kein Einfärben von Graustufen EPS
Unflexible Beschneidungspfade
Schlechtere Performance bei hoher Darstellungsqualität
Schlechtere Performance beim Druck
Kein Weglassen überschüssiger Bereiche beim PDF Export
Keine Transparenz im EPS

__________________________________________________

Genügt das als Überzeugungsgrundlage?

EPS ist Stand von Gestern.
Alten Datenstand würde ich weiter verwenden, aber sicher keine neuen EPS's mehr anlegen.

lg
Christian
...
Christian Glombitza
18. Jul 2007, 10:09