[GastForen Betriebsysteme und Dienste Microsoft (Hard- und Software) verbindet vista automatisch zu microsoft?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

verbindet vista automatisch zu microsoft?

vollueli
Beiträge gesamt: 785

20. Dez 2006, 21:10
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(1339 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo

habe aus diversen gerüchteküchen gehört, dass das neue vista, von vielen nutzern sehnlichst erwartet, auch so einige tücken mit sich bringt. namentlich, dass vista bei jedem start automatisch zu microsoft verbindet (falls eine verbindung möglich ist) und irgendwelche daten schickt. (das geht von "der user ist angemeldet" bis "er nutzt folgende programme und arbeitet schon seit 7 tagen damit")

inwiefern sind diese behauptungen wahr?
kann man da dagegenwirken? z.b. mit einer firewall, da es vom betriebssystem her kommt?
X

verbindet vista automatisch zu microsoft?

OlliDruck
Beiträge gesamt: 529

21. Dez 2006, 11:08
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #267915
Bewertung:
(1331 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

mich würde es wundern wenn dem nicht so wäre :) dagegenwirken kann man in dem man auf ein anderes betriebsystem wechselt (osx, linux..)

mfg,olli


als Antwort auf: [#267894]

verbindet vista automatisch zu microsoft?

gpo
Beiträge gesamt: 5520

21. Dez 2006, 13:36
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #267940
Bewertung:
(1319 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin,

ich "fresse auch eiunen Besen"...wenn es nicht so wäre!!!

habe gerade mal wieder ein paar Compis eingerichtet(für Kunden)

und mich stundenlang rumgeärgert über die hundert Optionen die man "ausschalten" muss...un eben keine verbindung zuzulassen!!!

während früher eine Installation ein paar Stunden brauchte....sind es nun fast 3 Tage!!!

warum soll das bei Vista ...anders sein???
würde vorschlagen bei Vista...alles vom netz zu trennen...komplett!
Mfg gpo


als Antwort auf: [#267894]

verbindet vista automatisch zu microsoft?

willy48
Beiträge gesamt: 319

21. Dez 2006, 20:10
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #268015
Bewertung:
(1309 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo vollueli,
ich teste schon geraume Zeit die Vista Beta1 (zur Beta2 bin ich nicht gekommen, da diese nur ca 3 Tage zur Verfügung stand, lt. MS waren nur ca. 300.000 Downloads verfügbar, andere Quellen sprechen davon, dass das Download von MS gestoppt wurde, weil ein schwerer Fehler in der Beta2 zum sofortigen Systemabsturz geführt hatte. Vielleicht ein Gerücht, ich konnte es nie verifizieren).

Um zu Deiner Hauptfrage zu kommen:
Auch dies konnte ich nie verifizieren, da meine Systeme Tag und Nacht durchlaufen. Es ist mir bei Neustarts aber nichts Ungewöhnliches aufgefallen. Reboots sind bei der Beta1 wegen Systemabstürze leider öfters nötig.

Nun ein kurzer Bericht über meine Tests:
Testmaschine PC mit 2,6 Ghz, 1 MB Ram und genügend Diskspace, XP-Pro mit SP2.

Als ich noch XP-Pro auf meiner Testmaschine hatte, machte ich den "get ready advisor" check.
http://www.microsoft.com/...advisor/default.mspx

Danach wurde mir eine Liste mit Programmen angezeigt, welche mit Vista wegen fehlender Driver oder Komponenten nicht laufen würde. Nun diese Liste wird zum heutigen Zeitpunkt schon kürzer sein, da viele Entwicklungsfirmen die fehlenden Komponenten schon nachgeliefert haben werden.

Die Installation verlief ohne besondere Probleme.

Die neue Benutzeroberfläche:
Nach dem Start sah ich erstmalig die Aero Benutzeroberfläche, für die Augen recht angenehm, aber mit viel Schnickschnack, den ein Profiuser eher nicht schätzt, da unproduktiv (Das ist aber Ansichtssache). Ich stellte dann auf XP-look um und wurde sofort heimischer. Aus Fachpublikationen erfuhr ich dann, dass die Aero-Oberfläche nicht immer funktioniert. Dies tritt dann auf, wenn Vista mehr Leistung benötigt, oder bei einem Notebook der Energieverbrauch gedrosselt werden soll. Dies ist also eine automatische Funktion von Vista.

Local Area Netzwerk:
Dies war die erste schwere Hürde, die ich nur mit der Betatester-Anwendergruppe lösen konnte. Vista verwendet für das Lan ein neues Protokoll namens LLTD (Link Layer Topology Discovery). Ältere Windows-Versionen unterstützen diese Technologie nicht, da die Netzwerkkarte nicht richtig dargestellt wird. dafür wurde aber ein Patch für XP bereits nachgereicht.
Nachdem ich den Patch eingespielt habe, war die LAN-Installation nur mehr Routine.

Sicherheit:
Der Vista-Firewall ist natürlich viel besser als der Alibi-Firewall von XP. Bei letzterem wurde nur der eingehende Verkehr geprüft, bei Vista der Ein- und Ausgehende.
Da aber so viele Warnungsnachrichten kommen, wir das effektive Arbeiten beeinträchtigt. Daher habe ich die Firewall-Einstellungen zurückgeschraubt und schon war es auch mit der Sicherheit vorbei. Experten raten , einen Hardware-Firewall zusätzlich zu verwenden.
Es wird geraten, ein Antispywareprogramm (z.B. Ad-Aware) zum Bit-Defender dazu zu installieren, weil dieser nicht alles finden kann. (Seltsame Anwandlung von Ehrlichkeit).
Vista hat keinen integrierten Virenschutz und die herkömmlichen Virenprogramme funktionieren nicht mit Vista. Man wird also zusätzlich von Drittanbieter zur Kasse gebeten werden.

Suchen:
Die neue Suchfunktion funktioniert sehr schnell und ist auch auf jeder Ebene des Betriebssystems zu finden. Der Haken daran ist, dass Vista nur einige Ordner indiziert. Umgehung: Erweiterte Suche, dann werden auch nicht indizierte Ordner durchsucht, was das ganze natürlich wieder langsamer macht.

USB-Stick als Hauptspeicherersatz:
Wer eine Hauptspeicheraufstockung vornehmen will, aber aus technischen oder privaten Gründen keinen neuen Speichebaustein anschaffen will, kann dies mit einen speziellen USB-Stick realisieren. Geraten wird ein Stick mit 500 MB
Voraussetzung ist aber, dass der Stick als Vista-Ready ausgezeichnet ist.
Es wird aber nur ein USB-Stick zur Speicheraufstockung von Vista unterstützt.

Quellen in diesem Bericht:
Eigene Erfahrungen, MS-BetatesterAnwendergruppe, div. Fachpublikationen.


als Antwort auf: [#267894]

verbindet vista automatisch zu microsoft?

Martin.Chauchet
Beiträge gesamt: 16

25. Dez 2006, 23:23
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #268275
Bewertung:
(1247 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Da Microsoft eine Zwangsaktivierung alle 180 Tage einführen will, scheint es plausibel, dass es einen innigen Kontakt zwischen OS und Microsoft-Servern geben muss, da ja ständig festgestellt werden muss, ob der CD-Key noch gültig ist oder nicht (das lokal zu machen würde für mich keinen Sinn ergeben, da Microsoft ja was davon haben will). Außerdem hat ja auch schon der Mediaplayer 10 diese Macke gehabt, und so schlussfolgere ich, dass Microsoft diese Möglichkeit der Kundenüberwachung auch in Vista und MP11 miteingebaut hat.


als Antwort auf: [#268015]
X