Hallo,
es gibt 3 Möglichkeiten:
1. Verdrängung wird ignoriert, Bilder passen, aber der Abstand nach außen wird zur Heftmitte hin kleiner. Diese Lösung würde ich wählen, wenn das Format in Relation zur Verdrängung groß genug und alle wichtigen Elemente weit genug vom Seitenrand weg sind (mehr als 5 mm)
2. Verdrängung wird berücksichtigt, Bilder passen innen nicht mehr. Diese Lösung würde ich wählen, wenn 1. nicht in Frage kommt und die Bilder nur dekorativ sind und es auf Details nicht so ankommt oder wenn die Verarbeitungstoleranzen sowieso schon zu Abweichungen in der Höhe führen, wenn die Bilder z.B. nicht auf dem selben Bogen stehen.
3. Verdrängung wird berücksichtigt und die Bilder werden bereits in der Layoutsoftware geteilt und so eingepasst, dass sie hinterher richtig zusammenkommen. Dieser Weg ist der aufwändigste, aber qualitativ sicher beste Weg. Neben dem Mehraufwand ist aber ein Nachteil, dass bei Seitenumstellungen, anderer Papierstärke etc. die Bilder jeweils neu positioniert werden müssen. Außerdem höherer Dokumentationsaufwand, falls die Daten später nochmal bearbeitet werden müssen.
als Antwort auf: [#346649]