[GastForen Programme Web/Internet Adobe Dreamweaver verständnisfrage zu bibliotheken und uploads

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

verständnisfrage zu bibliotheken und uploads

bernhard
Beiträge gesamt: 444

30. Jul 2011, 04:33
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(1638 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo zusammen,

nach dem umstieg auf os x 10.7, dem verlust von golive cs2 und der erfahrung, dass das deforce-css-plugin für golive 9 auch immer wieder den kürzeren zieht (abgesehen von den spontanabstürzen von GL9 unter lion) habe ich nun erste schritte mit DW CS4 gewagt.

in einigen punkten muss man heftig umdenken. einiges ist umständlicher, anderes dagegen bestechend einfach. ganz nett ist die sache mit den bibliotheken. und hier habe ich eine verständnisfrage:
wenn ich das richtig gesehen habe, werden bibliothekselemente im quellcode entsprechend als solche ausgewiesen (verknüpfung). was passiert nun, wenn ich ein solches html-dokument auf den server lade (zb. via drag&drop)? kümmert sich DW darum, die bibliotheks-einträge im quellcode währenddessen durch den originalen quellcode auszutauschen?
dazu habe ich weder in der online-anleitung, noch in galileos DW buch noch hier etwas gefunden, würde es aber gerne verstehen.

vielen dank im voraus für eine kurze erklärung.
bernd
 
X

verständnisfrage zu bibliotheken und uploads

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

30. Jul 2011, 18:58
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #477186
Bewertung:
(1602 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

warum probierst du es nicht aus?


als Antwort auf: [#477181]

verständnisfrage zu bibliotheken und uploads

bernhard
Beiträge gesamt: 444

30. Jul 2011, 19:13
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #477187
Bewertung:
(1594 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
das könnte ich natürlich auch. aber es währe beruhigender, wenn ich vorher weiß, wie der mechanismus tut. da es sich nicht nur um mein erstes dw-projekt, sondern auch gleichzeitig um eine zeitnahe demo für ein neues projekt handelt (und ich im moment keine software-alternative habe), wäre ich gerne auf der sicheren seite und würde es vorziehen, auf vorhandens wissen zurückgreifen. jedes zusätzliche experiment wäre gerade jetzt nicht sooo produktiv.

grüße vielen dank für verständnis.
bernd
 


als Antwort auf: [#477186]