hallo,
Das sieht man dann auch, dass den Farben die Tiefe fehlt, bzw. dass sie blass und fahl werden->
Der Gamut vom ISOnewspaper ist ungefähr nur 1/5tel so gross wie der vom ISOcoated-Farbraum (siehe screen). Das wird im Druckergebnis so oder so zu 4/5tel blasser und fahler, also "anders".
Wenn dramatisch Rot wirklich 0-100-100-60 ist, kriegst Du also in jedem Fall eine andere Farbe im Zeitungsdruck verglichen mit Bogen-Offset.
Wie kriegt man das hin? ->
mit Device link software, wenn Sie dafür entsprechend konfiguriert werden kann, einerseits bestimmte CMYK-Farben zu erhalten und gleichzeitig den Gesamtfarbauftrag und die Separation zu steuern...
Alternativ umständlichst aber eventuell machbar:
Du hast - von der Situation gleich - ein (Vektorobjekt?-) Verlauf und darüber/dahinter liegt ein Bild, beide Farbauftragsummen addiert ergeben aber auch nach Konvertierung des PDFs hin zu PDF/x-4 ISOnewspaper einen Farbauftrag über 240%?
Wenn Du CMYK-Werte erhalten beim Export deaktiviert hast, dann wird offensichtlich einzeln auf Objektebene konvertiert und entweder Überdrucken oder eine Transparenz-Funktion bewirkt immer noch einen Gesamtfarbauftrag oberhalb dem des Zielprofils.
Oder ist "nur" das (Graustufen- oder Bitmap-) Bild (und nicht der Hintergrund des Bildcontainers) mit einem Verlauf gefärbt?
Dann kannst Du versuchen - so weit kein Quellprofil vorliegt - dieses einzelne Objekt erst mit dem Coated-Profil zu versehen und anschliessend von dort ins ISOnewspaper zu konvertieren (mit CMYK-Werten erhalten beim Export kommst Du hier nicht weit...). Das bringt nur etwas wenn darüber nicht "Schwarzes" überdruckt, multipliziert oder sonst wie transpiriert ;-)
Dann könntest Du möglicherweise versuchen diese betroffenen Objekte zusammenzufassen, damit dann gesamt von Coated in ISOnewspaper konvertiert wird.
Z.B. mit Hilfe einer künstlich hinzugefügten Transparenz im Dokument (die aber keine sichtbare Veränderung hervorruft, also so etwas wie eine darübergelegte Fläche 0,1-1 % Y multiplizieren oder intelligenteres auf die jeweilige Situation bezogen, bzw in den Musterseiten eine Reduzierung "global" erzwingen).
Wenn tatsächlich CMYK-Werte erhalten Dein Problem ist, musst Du es abschalten und eventuell hinterher im PDF via Globale Änderung (PtitStop oder ähnliches bei Callas) dann wenigstens 100K wieder aus ISOnewspaper-4c-Schwarz zurückreparieren, eventuell auch vormals reines "Grau" aus 60K oder ähnliches, das geht aber nur bei Vektoren, deshalb zuvor Text nach oben, damit er nicht in Pixel flachgerechnet wird...
Gruß,
Ulrich
als Antwort auf: [#466981]
Anhang:
Vergleich Gamut 1 zu 5.jpg
(222 KB)