[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung welcher server macht sinn

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

welcher server macht sinn

medienkoch
Beiträge gesamt: 3

8. Aug 2008, 20:59
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(2974 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo liebes forum,
wir planen, ein vorstufenunternehmen zu gründen und sind unschlüssig, welcher server zu uns passt:

a) ein xserve von apple
b) ein windows-server mit macserver ip
c) eine sun mit helios.
d) ... (andere vorschläge / konfigurationen)

das ist letztlich natürlich eine preisfrage, es stellt sich aber durchaus auch die frage nach dem effektiven nutzens, wenn der server meistenteils nur als fileserver missbraucht wird und keine / kaum andere services notwendig sind. wir werden ca. 8-10 arbeitsplätze haben und zu 80% apple rechner.

über ratschläge, kommentare, ansichten etc. pp würde ich mich sehr freuen.
grüsse vom medienkoch.
X

welcher server macht sinn

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

8. Aug 2008, 21:30
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #361980
Bewertung:
(2948 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo lieber medienkoch,

das schreit nach einem Xserve. :-)
Wo kommst'n du her?

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#361977]

welcher server macht sinn

medienkoch
Beiträge gesamt: 3

8. Aug 2008, 21:41
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #361981
Bewertung:
(2936 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hi bernhard,
wir kochen bald am bodensee....
was spricht deiner meinung nach für einen xserve?
wirklich günstig sind die ja nicht gerade
grüsse vom medienkoch.


als Antwort auf: [#361980]

welcher server macht sinn

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

8. Aug 2008, 22:07
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #361984
Bewertung:
(2918 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
> wir kochen bald am bodensee...
Durchaus erreichbar - aus München. :-)

> was spricht deiner meinung nach für einen xserve?
Zum einen die "80% apple rechner" - zum anderen die Leichtigkeit, Windows-Rechner an OpenDirectoy/OpenLDAP zu koppeln.

Der Einstiegspreis für einen Windows 2003-Server ist zwar recht günstig, jedoch wird's bei mehr als 5 User teuer - mal vom Exchange-Server abgesehn. Und dann noch die Kosten für macserver ip. Die Skalierbarkeit mal ganz aussen vor gelassen ...

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#361981]

welcher server macht sinn

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

8. Aug 2008, 22:32
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #361986
Bewertung:
(2902 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Und - danke Conny - du brauchst natürlich noch ein "Storage" (wo die Daten gespeicht werden) und ein Backup für diese (meist auf Band).

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#361984]

welcher server macht sinn

Basti
Beiträge gesamt: 81

9. Aug 2008, 11:28
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #362006
Bewertung:
(2801 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ medienkoch ] das ist letztlich natürlich eine preisfrage, es stellt sich aber durchaus auch die frage nach dem effektiven nutzens, wenn der server meistenteils nur als fileserver missbraucht wird und keine / kaum andere services notwendig sind. wir werden ca. 8-10 arbeitsplätze haben und zu 80% apple rechner.


Wenn der Server wirklich nur als File-Server benutzt wird, finde ich einen XServe etwas überdimensioniert. Vernünftige Windows-Server gibts heute für wenig(er) Geld, und man auch problemlos mit Mac OS X darauf zugreifen...falls ihr allerdings noch diverse andere Sachen wie Mailserver, Webserver etc. laufen lassen wollt in Zukunft, wäre das schon eine sinnvolle Sache.

Falls nicht: würd evtl. auch ein NAS-System reichen?


als Antwort auf: [#361977]

welcher server macht sinn

Conny
Beiträge gesamt: 2914

9. Aug 2008, 12:06
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #362007
Bewertung:
(2782 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Leute,

das wäre mit Sicherheit ein Weg den man gehen kann, allerdings ist es bei einem NAS schnell so das wenn mehr Dampf z.B. an der Netzwerkschnittstelle gebraucht wird ein PortTrunkin sicher nicht möglich sein wird. Mal von der Tatsache ganz abgesehen das die meisten NAS-Systeme entweder eine unsichere Raidfunktion zugrunde liegen haben ader dann simpel kein AFP können was dann früher oder später wieder zu anderen Problemen führt.
Windows ist für den Einstieg vielleicht günstig, aber wenn der Betrieb wächst kann das schnell superteuer werden. Mal davon abgesehen das das Domänenkonzept welches Microsoft verfolgt weder als ein Standard zu bezeichnen ist und auch für die Zukunft nicht so wirklich flexibel skalierbar ist. Bei Windosen kommen dann meistens die unfairen Preise beim XServe baue ich einfach dazu – immerhin kommt der Server mit einem Betriebssystem das unlimited ist. Beispiel Hauseigener FTP kann da schnell größere Userzahlen in einem Userverzeichnis auslösen – ansonstenbleibt dann nur die Insellösung die teilweise eben unpraktisch ist, da z.B. Administrationsarbeit doppelt anfällt.
So ich hoffe das hilft jetzt noch einen Schritt weiter.
In diesem Sinne...


als Antwort auf: [#362006]

welcher server macht sinn

medienkoch
Beiträge gesamt: 3

9. Aug 2008, 20:27
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #362032
Bewertung:
(2722 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo conny,
was ist denn ein "NAS"? ist mir bisher noch nicht untergekommen.... und warum sollte windows teurer werden, wenn der betrieb wächst? es ist durchaus zu damit zu rechnen, dass aus den momentan ca. 8 usern in ein bis zwei jahren 15 user werden. stellt das dann unter windows ein problem dar? ganz ehrlich: ich habe von anfang an relativ fest mit einem xserve kalkuliert, bin aber zwischenzeitlich von verschiedenen seiten darauf hingewiesen worden, dass ein windows-system "vieeeel" billiger sei. deswegen meine zweifel. und bei der sun/helios konstellation stellt sich für mich das problem der schwierigeren administration (sprich: da brauchts am anfang recht viel teuren edv-support, dann flutscht das system aber grundsätzlich sehr störungsfrei, zumindest nach den erfahrungen der letzten jahre, die ich machen durfte.... und dann kommt noch hinzu, dass man sich - sollte es probleme geben, immer sehr hilflos fühlt, weil man eben support braucht). viele grüsse vom medienkoch.


als Antwort auf: [#362007]

welcher server macht sinn

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

10. Aug 2008, 11:51
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #362054
Bewertung:
(2666 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,


Antwort auf: was ist denn ein "NAS"?


das ist ein Network Attached Storage. Im einfachsten Fall eine Festplatte mit Ethernetschnittstelle. Im besseren Fall ein RAID mit Cache und Ethernetschnittstelle.


Antwort auf: und warum sollte windows teurer werden, wenn der betrieb wächst?


Weil Windows Server pro User kostet. Mac OS X Server ist bei einem XServe für unendlich User dabei/erhältlich.


als Antwort auf: [#362032]

welcher server macht sinn

Conny
Beiträge gesamt: 2914

10. Aug 2008, 19:08
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #362071
Bewertung:
(2615 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi noch einmal,

danke loethelm für die Vorab-Antwort – kann ich so ganz klar unterschreiben.
Mal zu den Kosten – ein Win-Business-Server liegt meines Wissens für fünf Lizenzen bei etwa 600 Euronen, pro weiteren User meine ich sind es dann weitere 50-100 Steine und wenn ich nicht ganz falsch liege gibt es dabei dann nur Zehnerpakete, dann das MacServerIP dürfte als Serverversion und mit 20 Clients sicher bei etwa 1000 bis 1500 Euro aufhalten und eine einigermassen Serverfähige, wie redundante Hardware fängt ebenso bei 1000 bis 1500 an. Wenn ich mich da nicht ganz vertue liege ich damit Preislich ganz klar im Bereich eines XServes. Habe dann aber dennoch nicht das derzeit aktuelle AFP. Sorry aber da denke ich kann von billiger wirklich nicht die Rede sein. Mal abgesehen das wenn ich mich mal auf Microsofts Vorstellung wie ein Netzwerk auszusehen hat eingelassen habe. Mache ich mir mehr Arbeit damit unlogische Funktionen zu umschiffen oder das Netzwerk sicher zu bekommen. Da brauche ich mir bei einer Apple-Lösung eher weniger Gedanken machen...
Es ist Euer Ding – ich kann nur Sagen aus meiner Erfahrung heraus ich würde es nicht machen. Wenn ein "echter" Server anfangs zu teuer ist. Gibt es NAS-Lösungen welche man vorerst einsetzen kann und dann zu einem späteren Zeitpunkt gut ein wachsendes Netz integrieren kann. Ich denke allerdings das geht jetzt zu weit ins Detail.
Wenn noch was ist gerne und jederzeit.


als Antwort auf: [#362032]
X