Wenn keine Vorschau im EPS drinnen ist, kann man das im Speichern-Dialog im Photoshop anwählen.
TIFF oder EPS:
Das kommt immer ganz drauf an, wohin usw. Ich persönlich bevorzuge Tiff, da die Dateien einfach weniger Probleme machen (in meiner Zeit im Datenhandling wars auf jeden fall so.)
EPS kann je nach PS-Level im Zielworkflow (also in der Druckerei) zu Problemen führen, wenn der RIP einen tieferen PS-level als die plazierten EPS-Dateien aufweist.
Nichtsdestotrotz, es gibt auch Argumente gegen TIFF:
im Grossformatigen Bereich kann es zu Problemen kommen, indem QXP nicht alle Daten im Bild sendet. Das kann dann zu einem Problem werden, wenn die Vergrösserung der Daten am RIP passiert. QXP sendet dann von den Tiffs nur so viel, wie es meint zu brauchen. Tiff ist nur von der Anzahl Pixel und Farbtiefe definiert, EPS ist alles drinnen, also Auflösung, Breite, Höhe, Farbtiefe. QXP kann dann nur das ganze EPS nehmen und nicht nur Teile davon.
als Antwort auf: [#10767]