[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Ausdrucken von .lay-Bildern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Ausdrucken von .lay-Bildern

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4911

18. Aug 2003, 08:40
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1455 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich habe ein Problem mit ".lay" Bildern, die mir jemand zur Verfügung gestellt hat!

Ich habe keinen OPI-Server und auch die original Daten stehen nicht zur Verfügung. Aber es sollte doch möglich sein, die ".lay" Bilder auszudrucken, dafür werden die doch gemacht!

Welche Einstellungen in InDesign 2.02 muss ich vornehmen??

Grüßle
Christoph Steffens
X

Ausdrucken von .lay-Bildern

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

18. Aug 2003, 09:13
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #47623
Bewertung:
(1455 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Steffens,

nicht unbedingt. Es kommt darauf an, wie die Grobbild-Daten generiert wurden. Das klassische Verständnis von OPI ist, dass ein Grobbild ein 72 dpi aufgelöstes Ersatzbild ist. Da heutige OPI-Systeme aber häufig mit reinen OPI-Kommentaren auskommen (also z.B. mit der Option "TIFF & EPS auslassen" aus QuarkXPress gedruckt werden kann) bzw. die OPI-Server in der Lage sind, hochaufgelöste Bilder für niedrig auflösende Ausgabesysteme zum Zeitpunkt der Ausgabe downzusamplen, besteht keine unbedingte Veranlassung mehr einen druckbaren Anteil in die Grobbilddaten zu integrieren. Zumindest solange nicht, solange diese in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommen. Werden Grobbilder natürlich als Dienstleistung Kunden für's layouten zur Verfügung gestellt dann sollte sehr wohl ein druckbarer Anteil enthalten sein.

In Helios Ethershare OPI wird die Auflösung der .lay Bilder meines Wissens immer noch durch ein Anhängen der Endung "%x" (wobei x die Auflösung ist) an Namen des überwachten Bildordners erreicht. "%0" würde zu keinem druckbaren Anteil in den .lay Bildern führen.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#47618]

Ausdrucken von .lay-Bildern

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4911

18. Aug 2003, 11:46
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #47643
Bewertung:
(1455 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl,
das heisst, es gibt OPI Systeme, die es erlauben ".lay" Daten zu erzeugen, die OHNE dieses OPI System nicht druckbar sind??

Kann ich das irgendwie testen, ob ich solche Bilddaten erhalten habe?

Grüßle
Christoph Steffens


als Antwort auf: [#47618]

Ausdrucken von .lay-Bildern

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

18. Aug 2003, 15:07
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #47671
Bewertung:
(1455 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Herr Steffens,

ja, das heisst es.
Sie müssten es z.B. anhand der Dateigröße der .lay Files erkennen können. Ein EPS .lay File welches keinen druckbaren Anteil beinhaltet, kann eigentlich nur einige Kb gross sein. Wenn dagegen ein druckbarer (72 dpi) Anteil enthalten ist muss es je nach Bildgröße mehrere hundert Kb gross sein.
Schicken Sie doch einfach mal so ein EPS .lay file durch den Acrobat Distiller und schauen Sie, ob in der PDF-Datei ein Grobbild enthalten ist.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#47618]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow