Beratung und Hilfe bei Startschwierigkeiten.
Lernhilfen und Wegweiser für angehende Kreativ- und EDV-Experten.

[GastForen Aktuell/Neuerungen, Feedback Entrypoint - Das Einsteigerforum Dreamweaver oder GoLive

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Dreamweaver oder GoLive

rzflash
Beiträge gesamt: 195

10. Sep 2006, 20:56
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(5383 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kollegen
ich möchte für mich eine WEB-Seite gestalten. Ich weiss aber nicht ob ich diese mit GoLive oder mit Dreamweaver erstellen soll. Man sagt mir GoLive wird nicht weiter entwickelt. Ein anderer sagt Dreamweaver ist tot. Was enpfehlen Sie mir?
Was sagt Adobe?
Herzliche Grüsse und vilen Dank für ein Feedback.
X

Dreamweaver oder GoLive

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

10. Sep 2006, 21:34
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #250052
Bewertung:
(5377 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi rzflash,

ich verschiebe Dich mal in den Entrypoint,
ich denke da ist die Frage besser aufgehoben,
als im DW- oder im GL-Bereich.

Da bekommst Du eh nur Antworten je nach
Brettbereich....


als Antwort auf: [#250045]

Dreamweaver oder GoLive

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

10. Sep 2006, 21:40
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #250056
Bewertung:
(5378 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
So und jetzt zu Deiner Frage:

Ob und welches Produkt wie weiterlebt
oder tot ist wird hier wirklich niemand beantworten
können bzw. dürfen, wenn er es weiß.
Also von daher wirst Du nur Vermutungen
zu hören bekommen. Und Adobe sagt
nichts dazu, bzw. das offizielle Statement
ist, das beide Produkte weiterentwickelt
werden für jeweils versch. Zielgruppen,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe.


als Antwort auf: [#250045]

Dreamweaver oder GoLive

willy48
Beiträge gesamt: 319

10. Sep 2006, 23:09
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #250061
Bewertung: |||||
(5359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rzflash,
ich habe mir einige Deiner Beiträge angesehen und dabei bemerkt, dass Du sehr von der Adobe-Palette geprägt bist.

Wie es mit GL und DW weitergeht, kann, wie schon Dirk erklärt hat, niemand vorhersagen.

Beide Systeme haben aber eines gemeinsam, nämlich die sehr hohe Lernkurve.
Du müsstest also viel Zeit investieren, um ein vernüftiges Ergebnis präsentieren zu können.

Ich sehe aber einen schnelleren und preisgünstigeren Weg für Dich, sich im Web zu präsentieren, nämlich ein CMS. Diese Abkürzung steht für:
Content Management System.

Hier würde ich zu DYNPG raten, ein von HDS empfohlenes CMS.
http://www.dynpg.ch/
Natürlich ist ein wenig Einarbeitungszeit nötig, aber dieses System ist sehr logisch aufgebaut und daher ausgesprochen benutzerfreundlich. Schau es Dir einfach einmal an.

Für weitere Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.


als Antwort auf: [#250045]

Dreamweaver oder GoLive

rzflash
Beiträge gesamt: 195

11. Sep 2006, 10:36
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #250097
Bewertung:
(5319 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Recht herzlichen Dank allen die sich Zeit genommen haben. Das mit DYNPG werde ich genauer studieren und mich wieder melden.

Gruss rzflash

PS: Willy, könntest du mir einige Links nennen wo ich Seiten die mit DYNPG erstellt wurden ansehen. Suche vorallem im Bereich Fotografie und Bildweitergabe. Danke


als Antwort auf: [#250061]

Dreamweaver oder GoLive

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

11. Sep 2006, 11:29
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #250111
Bewertung:
(5306 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
die links findest du auf der DynPG homepage selber
unter referenzen


als Antwort auf: [#250097]

Dreamweaver oder GoLive

willy48
Beiträge gesamt: 319

11. Sep 2006, 15:15
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #250193
Bewertung:
(5284 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rzflash,
die Frage nach Referenzen hat nun schon ein anderer Kollege beantwortet.

Wichtig finde ich aber auch die Vorausetzungen, die Dein Webspace erfüllen muss, damit Dynpg überhaupt zum laufen kommt.

Hier die Voraussetzungen:
PHP-Version >= 4.0.6 erfüllt (4.4.4)
GD-Lib support verfügbar
MySQL Datenbank verfügbar.

Wenn Du noch keinen Provider hast oder einen, der die o.A. Kriterien nicht erfüllt
google einmal nach "Provider Schweiz", hier findest Du Angebote, die den Kriterien entsprechen.

Da Dynpg in der Basisvariante kostenlos ist, kannst Du ohne finanziellen Verlust ausgiebig testen und Dir so ein Bild dieser Software zu machen.

Viel Spass mit Dynpg!


als Antwort auf: [#250097]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow