[GastForen Programme Web/Internet PDF Grundlagen / Web / eForms Formular Textfarben definieren

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Formular Textfarben definieren

abi
Beiträge gesamt: 106

27. Aug 2009, 23:35
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(11690 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

arbeite im Acrobat Pro 9.1.3 und möchte Formulartextfarben farblich deifinieren.
Einige Texte sind Schwarz und das geht ja noch. Doch die anderen Felder müssen in einem CMYK Farbton definiert werden. Wenn ich aber in der Palette "Textfeld Eigenschaften" unter "Erscheinungsbild" die Textfarbe wählen will, kann ich im Farb-Pop-Up Fenster nur die vordefinierten RBG Farben und Graustufen wählen. Keines der Pop-Ups funktioniert!

Mach ich was falsch, oder ist das ein Kown-Bug von Adobe?

Vielen Dank für Ihre Hilfe. Bin ziemlich "am Arsch" sollte das nicht funktionieren....

Gruss


mac osx 10.5.8
X

Formular Textfarben definieren

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

28. Aug 2009, 09:46
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #406578
Bewertung:
(11673 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo abi,

weder machst Du was falsch noch ist das ein Bug.

PDF-Formulare sind in erster Linie für die Nutzung am Bildschirm gedacht und Bildschirme nutzen RGB.

Weshalb legst Du Wert auf CMYK-Farben?

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#406565]

Formular Textfarben definieren

abi
Beiträge gesamt: 106

28. Aug 2009, 10:07
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #406580
Bewertung:
(11669 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stephan

Weil diese PDF danach in den Druck gehen und nicht am Bildschirm angeschaut werden.
So eingeschränkte Funktionalitäten kann ich von Word, Powerpoint ect. erwarten, aber nicht von einem High-End Produkt wie Acrobat. Naja, wird wohl ne Weile dauern bis sich was ändert...

Gruss


als Antwort auf: [#406578]

Formular Textfarben definieren

Max Wyss
Beiträge gesamt: 532

28. Aug 2009, 18:00
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #406665
Bewertung:
(11630 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Es könnte sein, dass ich seit langem eine Erweiterung der Farbauswahldialoge auf Betriebsystem-Ebene mitschleppe, aber wenn ich die Farbeigenschaften auf "other colors" klicke, öffnet sich ein Dialog, welcher die Wahl des Farbraums erlaubt; dann ist CMYK kein Problem.

Acrobat unsterstützt CMYK ... zumindest in der Eingabe; intern könnte aber in RGB gearbeitet werden.

Wenn alles nichts nützt, kann die Textfarbe eines Felds auch mit Hilfe von JavaScript eingestellt werden. Hierzu die Console aktivieren und folgende Zeile ausführen

this.getField("myField").textColor = ["CMYK",1,1,1,1] ;

Dies müsste einen rein schwarzen Text erzeugen; Der Wertebereich für die einzelnen Kanäle ist zwischen 0 und 1.

HTH.


als Antwort auf: [#406565]

Formular Textfarben definieren

Wolf Eigner
Beiträge gesamt: 407

29. Aug 2009, 21:04
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #406722
Bewertung:
(11586 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Max Wyss ] this.getField("myField").textColor = ["CMYK",1,1,1,1] ;

Dies müsste einen rein schwarzen Text erzeugen; Der Wertebereich für die einzelnen Kanäle ist zwischen 0 und 1.

»Reines Schwarz« im Sinne von »ausschließlich schwarzer Druckfarbe« müsste hier aber mit 0,0,0,1 definiert werden, stimmt’s? Sonst bekäme man ja, wenn ich das richtig verstehe, 400%iges Schwarz, und das mag nun auch wieder kein Offsetdrucker.  ;o)


als Antwort auf: [#406665]

Formular Textfarben definieren

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5321

31. Aug 2009, 11:10
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #406791
Bewertung:
(11529 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, abi!

Die Frage nach CMYK in Formularfeldern taucht offenbar alle Jahre wieder auf. Siehe auch folgender Beitrag vom Juli 2008. Hier wurde das ausführlich diskutiert:

http://www.hilfdirselbst.ch/...i?post=356158#356158

Eine befriedigende Antwort hatten wir damals jedenfalls nicht gefunden.


als Antwort auf: [#406565]

Formular Textfarben definieren

wenevercomeback
Beiträge gesamt: 25

17. Jul 2011, 21:56
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #476143
Bewertung:
(10563 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Habe ein Thread rausgefunden, weil dies bei meinem Acrobat Pro 9.4.5 nicht funktioniert:

Antwort auf [ abi ] Wenn ich aber in der Palette "Textfeld Eigenschaften" unter "Erscheinungsbild" die Textfarbe wählen will, kann ich im Farb-Pop-Up Fenster nur die vordefinierten RBG Farben und Graustufen wählen. Keines der Pop-Ups funktioniert!


Ich meinem Textfeld – Eigenschaften > Erscheinungsbild kann ich nirgends die Textfarbe wählen (lediglich den Stil, Farbe und Deckkraft des Randes). Wo bitte finde ich diese Option für die Textfarbe???? Sogar in der Hilfe steht wie es gemacht werden kann - der Reiter/Pop-up dazu existiert bei mir nicht.
Das macht mich wahnsinnig, alle Formulare in rot auszufüllen!!!!

Jemand eine Idee?

Gruß von einem verzweifelten
wenevercomeback


als Antwort auf: [#406565]

Formular Textfarben definieren

taunus11
Beiträge gesamt: 609

18. Jul 2011, 09:44
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #476165
Bewertung:
(10518 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ wenevercomeback ] Ich meinem Textfeld – Eigenschaften > Erscheinungsbild kann ich nirgends die Textfarbe wählen (lediglich den Stil, Farbe und Deckkraft des Randes).

Dann handelt es sich wahrscheinlich um einen Kommentar und nicht um ein Formulartextfeld.

Bernd Alheit


als Antwort auf: [#476143]

Formular Textfarben definieren

wenevercomeback
Beiträge gesamt: 25

18. Jul 2011, 11:08
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #476178
Bewertung:
(10502 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ taunus11 ] Dann handelt es sich wahrscheinlich um einen Kommentar und nicht um ein Formulartextfeld.


Korrekt - mea culpa.
Ich habe jetzt die Schreibmaschine verwendet. Klappt ganz gut.

Danke Dir.


als Antwort auf: [#476165]
X

Aktuell

PDF / Print
enfocus_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow