[GastForen Archiv Adobe GoLive Gestaltung in Golive

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Gestaltung in Golive

evil666
Beiträge gesamt: 12

4. Apr 2007, 00:36
Beitrag # 1 von 30
Bewertung:
(8633 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wie überträgt man am besten eine in Corel Draw gestaltete Seite ins Golive.
Muss man die ganze Seite im Golive neu gestalten?
X

Gestaltung in Golive

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

4. Apr 2007, 09:04
Beitrag # 2 von 30
Beitrag ID: #285543
Bewertung:
(8616 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
>> Muss man die ganze Seite im Golive neu gestalten?

Ja, denn Golive ist kein Zeichenprogramm.

Befaß Dich am besten zuerst ein wenig mit HTML,
http://de.selfhtml.org/

insbesondere mit den Grafikformaten, die ein Browser darstellen kann.
http://de.selfhtml.org/grafik/formate.htm


Gruß Sabine


als Antwort auf: [#285524]
(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 4. Apr 2007, 09:05 geändert)

Gestaltung in Golive

evil666
Beiträge gesamt: 12

4. Apr 2007, 10:55
Beitrag # 3 von 30
Beitrag ID: #285572
Bewertung:
(8601 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ja ok, danke. Ein wenig kenn ich mich schon aus damit. Aber gerade weil Golive kein Zeichenprogramm ist, tu ich mich da schwer.
das ganze besteht ja schlussendlich aus GIF, JPEG und Text Formaten. Aber wie bekomm ich das alles wieder so gestaltet, wies in der Vorlage sein soll?


als Antwort auf: [#285543]
(Dieser Beitrag wurde von evil666 am 4. Apr 2007, 10:59 geändert)

Gestaltung in Golive

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

4. Apr 2007, 11:12
Beitrag # 4 von 30
Beitrag ID: #285581
Bewertung:
(8596 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
>> Aber wie bekomm ich das alles wieder so gestaltet, wies in der Vorlage sein soll?

GIF, JPEG und Text so mit HTML-Code "garnieren",
damit das Ergebnis, also die fertige HTML-Seite, so aussieht wie Deine Vorlage.

Ein Patentrezept dazu gibt es nicht, Du mußt selbst darüber nachdenken.


als Antwort auf: [#285572]
(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 4. Apr 2007, 11:13 geändert)

Gestaltung in Golive

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

4. Apr 2007, 12:50
Beitrag # 5 von 30
Beitrag ID: #285608
Bewertung:
(8585 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Üblicherweise baut man es mit Tabellen auf,
d.h. die Tabellen geben das Layout vor.
Ist der einfachste Web für Einsteiger.
Besser ist der Aufbau mit Ebenen (divs),
aber für Beginner häufig schwierig.


als Antwort auf: [#285572]

Gestaltung in Golive

evil666
Beiträge gesamt: 12

4. Apr 2007, 19:01
Beitrag # 6 von 30
Beitrag ID: #285695
Bewertung:
(8555 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja ok, das Problem geht mehr in Richtung, wie kann ich Text über einem GIF Bild einmitten, wie bekomm ich einen Farbverlauf im Text hin, oder wie kann ich verschiedene Objekte aneinander ausrichten, bzw im selben Abstand zueinander Verteilen.


als Antwort auf: [#285608]

Gestaltung in Golive

evil666
Beiträge gesamt: 12

4. Apr 2007, 20:12
Beitrag # 7 von 30
Beitrag ID: #285702
Bewertung:
(8544 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Und muss ich meine Gestaltung in RGB Farben umwandeln?


als Antwort auf: [#285695]

Gestaltung in Golive

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

4. Apr 2007, 20:18
Beitrag # 8 von 30
Beitrag ID: #285704
Bewertung:
(8543 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja klar, Internet kennt nur RGB.... ;-)


als Antwort auf: [#285702]

Gestaltung in Golive

Ecki
Beiträge gesamt: 378

4. Apr 2007, 20:24
Beitrag # 9 von 30
Beitrag ID: #285705
Bewertung:
(8541 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
In CorelDraw gibt es doch den Befehl "Für Internet publizieren". Du kannst ja mal probieren, was dabei rauskommt. Ich glaube, du kannst eine komplette html-Seite erzeugen. Die könntest du dann in GoLive öffnen und weiterbearbeiten. Ob das etwas taugt, kann ich dir allerdings nicht sagen. Einen Versuch ist's wert.


als Antwort auf: [#285704]

Gestaltung in Golive

evil666
Beiträge gesamt: 12

5. Apr 2007, 09:08
Beitrag # 10 von 30
Beitrag ID: #285753
Bewertung:
(8502 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja sorry für die naiven Fragen, aber irgendwie funktioniert hald gar nix.


als Antwort auf: [#285705]

Gestaltung in Golive

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

5. Apr 2007, 09:19
Beitrag # 11 von 30
Beitrag ID: #285756
Bewertung:
(8499 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mit Corel können wir Dir hier wenig
helfen, gehe doch mal in den Entrypoint
mit Deinen Fragen:

http://www.hilfdirselbst.ch/...rforum_Forum_56.html


als Antwort auf: [#285753]

Gestaltung in Golive

randy
Beiträge gesamt: 436

5. Apr 2007, 09:30
Beitrag # 12 von 30
Beitrag ID: #285758
Bewertung:
(8494 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Im Corel Paket ist doch sicherlich auch ein Bitmap Programm. Ich habe früher eigentlich immer wie folgt gearbeitet. Komplettes Bild gemalt, dieses Bild in hunderte von Teilen zerschnitten (mittels Hilfslinien heute Slices), in Golive mittels Tabelle wieder zuzammengesetzt.

Warum nicht heute so? Ich mache heute CSS-Website, die eigentlich einen komplett anderen Stil haben


als Antwort auf: [#285756]

Gestaltung in Golive

evil666
Beiträge gesamt: 12

5. Apr 2007, 09:37
Beitrag # 13 von 30
Beitrag ID: #285760
Bewertung:
(8492 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Naja, es geht ja eigentlich nicht direkt ums Corel.
Klar könnt ich die ganze Seite als ein Bild rüberladen, aber das ist ja eigentlich nicht der Sinn der Sache, oder?
Ich müsste ja eigentlich den Hintergrund, die Navigationsleiste und den Text einzeln abspeichern, und dann im golive wieder zusammensetzen. Oder sehe ich das falsch?
Ich hab hald irgendwie keine Ahnung. Ich bekomms nicht mal hin, den Hintergrund so zu bearbeiten, dass ich ihn in einer brauchbaren Grösse im golive verwenden kann.


als Antwort auf: [#285758]

Gestaltung in Golive

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

5. Apr 2007, 10:14
Beitrag # 14 von 30
Beitrag ID: #285771
Bewertung:
(8478 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Doch genauso wird es gemacht, im professionellen Bereich
kommt meist eine Photoshop-PSD zum Einsatz, die dann
gesliced (aufgeteilt) und optimiert wird. Danach geht es
erst ins Webprogramm und wird umgesetzt, je nach
Technik. Genauso ist der Weg.

Du mußt Dich dafür mit den Prinzipien des Web-Design
beschäftigen, welche Bildgrößen, welche Optimierungen,
welcher Grundaufbau, Dateiformate (welches ist wofür
richtig), HTML, CSS und noch viel mehr.

Und das kann Dir ein Forum nicht erklären, ist viel
zu umfangreich, also Bücher lesen, Online-Anleitungen
suchen und lernen, lernen, lernen.

Wenn Du das nicht willst mußt Du auf eine Klicki-Bunti-
Generatoren-Software zurückgreifen, dann bist Du mit
Programmen wie GoLive, DreamWeaver und ähnlichen
überfordert.


als Antwort auf: [#285760]

Gestaltung in Golive

randy
Beiträge gesamt: 436

5. Apr 2007, 10:25
Beitrag # 15 von 30
Beitrag ID: #285776
Bewertung:
(8475 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
So eine Website war super aufwendig, man durfte ja nicht den Überblick verlieren (bis zu 50 Bilder für die Gestaltung hatte ich mal) , hat viel getrickst (1PixelTransparent.gif, Tabelle in Tabelle). Da bin ich jetzt richtig froh, dass es im Webdesign jetzt andere Trends gibt.


als Antwort auf: [#285771]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow