[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress OpenType und Quark XPress

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

OpenType und Quark XPress

Thomas Schaub
Beiträge gesamt: 75

28. Jul 2004, 18:20
Beitrag # 46 von 55
Beitrag ID: #99907
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Uwe,

hhhmmm mit dem 5er Acrobat seh ich die Sonderfarbe, mit dem 6er nur in der Separationsvorschau, Überdruckenvorschau ist logisch (sag ich jetzt mal so ;-) ) aktiv. Die Sonderfarbe messen kann ich sowohl mit Pitstop 5.0.4 als auch mit 6.1 nicht.

Morgen noch mal näher drüber her machen.

Gruß
Thomas


als Antwort auf: [#33243]
X

OpenType und Quark XPress

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5321

28. Jul 2004, 18:33
Beitrag # 47 von 55
Beitrag ID: #99910
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Thomas!

Ich kann Dir ja mal ein auseinandergepflücktes PDF mit der Sonderfarbe und dem weggeschobenen CMYK-Bildteil per Mail zukommen lassen.

Mit herzlichem Gruß,

Uwe Laubender
The Blue 1 Communication Company GmbH
http://www.the-blue-1.de


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Thomas Schaub
Beiträge gesamt: 75

28. Jul 2004, 18:51
Beitrag # 48 von 55
Beitrag ID: #99913
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Uwe,


jepp, schick doch mal so ein PDF her.

Danke
Thomas


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

maro
Beiträge gesamt: 1312

29. Jul 2004, 08:24
Beitrag # 49 von 55
Beitrag ID: #100000
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen

Im Zusammenhang mit OpenType und Schriften drängen sich bei mir einige Fragen auf. Ich habe in den letzten Wochen an verschiedenen Ecken gehört und gelesen, dass Adobe PS nicht mehr weiterentwickelt. Ist das wirklich so? Wenn dem so ist, was geschieht dann mit all den Schriften, die momentan ja noch auf PS aufgebaut sind? Kommen da in Zukunft OpenTypeFonts auf die Druckvorstufen zu oder "bastelt" ein Fonthersteller an einem neuen Konzept?

Grüsse
Markus


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Conny
Beiträge gesamt: 2914

29. Jul 2004, 10:04
Beitrag # 50 von 55
Beitrag ID: #100028
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Markus,

ob PS weiterentwickelt wird weis ich nicht wirklich, aber ich denke mal da sich PDF immer mehr als eine Art Standard durchsetzt macht es zumindest in meinen Augen keinen Sinn Anwendungen auf PS basierend voranzutreiben. Das vielleicht zum Allgemeinen.
Was die Schriften anbelangt, es gibt schon heute von vielen Schriften OTF Versionen und ich könnte mir gut vorstellen dass es immer mehr wird. So gibt es von der bekannten FontFolio CD auch schon eine OTF Version. Das zeigt doch klar wohin der Zug geht.
Ich hoffe das hilft Dir einen Schritt weiter.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net
http://www.human-e.org


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

maro
Beiträge gesamt: 1312

29. Jul 2004, 10:19
Beitrag # 51 von 55
Beitrag ID: #100038
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Conny

Danke für die Antwort. Es hilft mir mal einen kleinen Schritt weiter. Ich denke die nächste Zeit wird für uns in der Vorstufe in dem Fall spannend und vielleicht mit der einen oder anderen "Überraschung" gespickt sein.

Weisst du, wie die Bemühungen von Quark bezüglich der vollen Unterstützung von OTF aussieht? Oder steht auch hier mal wieder Adobe im Weg (so wie mit der PS-Implementierung)?

Gruss
Markus


als Antwort auf: [#33243]
(Dieser Beitrag wurde von maro am 29. Jul 2004, 15:11 geändert)

OpenType und Quark XPress

Moin
Beiträge gesamt: 23

29. Jul 2004, 11:33
Beitrag # 52 von 55
Beitrag ID: #100066
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich würde einfach mal das Internet nach OpenType, XPress 7 und Quark absuchen und man wird folgenden Link finden http://www.creativepro.com/...y/feature/21511.html

Moin Moin


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Drienko
Beiträge gesamt: 4818

29. Jul 2004, 12:01
Beitrag # 53 von 55
Beitrag ID: #100086
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Moin

Und was steht da grob gesagt drin, für die wo nicht so gut Englisch lesen und schreiben können.

Gruss, Bernd D.


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Conny
Beiträge gesamt: 2914

29. Jul 2004, 12:32
Beitrag # 54 von 55
Beitrag ID: #100094
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi nochmal,

ich habe den Bericht kurz überflogen, ich weis von der Veranstaltung die tut aber leider bei dieser Diskussion nichts zum Thema.
Es wird darin behandelt wie sich Quark in der nächsten Zeit aufstellen will, welche Produkte geschaffen werden sollen, mit welchen Partnern Entwicklungen vorangetrieben werden sollen usw.
Ich weis es zwar noch nicht so genau, aber ich glaube Quark 7 wird OTF's können und einiges mehr.
Ich will nicht großartig rumposaunen, denn eine konkrete Version habe ich derzeit noch nicht vorliegen. Eines ist aber sicher und das zeigt eigentlich schon die 6er Version. Es geht immer mehr in die Richtung projektbezogen Jobs zu erledigen.
Quark baut immer mehr um XPress herum um einen Workflow zu ermöglichen, ohne dass sich der Anwender dick damit auseinandersetzen müsste. Naja ohne eigenes Wissen denke ich wird das sicher an Grenzen stossen, glaube aber auch, dass es so einigen Anwendern entgegenkommt.
Ich hoffe das bringt noch etwas.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net
http://www.human-e.org


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

5. Aug 2004, 16:14
Beitrag # 55 von 55
Beitrag ID: #101305
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Markus,

Sie müssen zwischen "nicht mehr weiterentwickeln" und "einstellen" unterscheiden.

PostScript ist von Adobe seit 1997 nicht mehr nennenswert weiterentwickelt worden. Das ist aber kein Beinbruch, weil die Leistungsfähigkeit von PostScript 3 bis zum heutigen Tage nur von einer Handvoll von Layoutprogrammen ansatzweise ausgenutzt wird. Außerden haben immer noch ein Großteil der PostScript-Anwender noch gar nicht auf die letzte Ausbaustufe, sprich PostScript 3 aufgerüstet. Der PostScript Level 2 Anteil im Bereich der Ausgabegeräte ist immer noch deutlich höher als der PostScript 3 Anteil.

Wir können also beruhigt mindestens die nächsten 10 Jahre mit PostScript 3 weiterleben.

Kritisch wird es nur wenn sich PDF immer weiterentwickelt und die Prepress-Anwender immer mehr von dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit auch in ihrem (PostScript-)Workflow einsetzten wollen. Selbst im modernsten Adobe-basierten PostScript 3 RIPs steckt nichts anderes als der 1997 vorgestellte PostScript 3 Interpreter. Nur ist zusätzlich ein Modul (eine PDFLib) vorgeschaltet, welches das zu verarbeitende PDF vor der Verarbeitung in eine PostScript-kompatible Version konvertiert.

Zum Thema OpenType: Auch in einem OpenType-Font stecken nichts anders als stinknormale PostScript Type 1 oder TrueType-Glyphenbeschreibungen drin.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#33243]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow