[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe FrameMaker Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

framXL
Beiträge gesamt: 26

7. Jan 2010, 12:37
Beitrag # 1 von 23
Bewertung:
(18975 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Forum,

ich begrüße alle Anwender dieses Forums.

Wie kann ich Framemaker (strukturiert) dazu bringen, die Trennung eines Wortes - bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens zwischen dem Wort und der Positionsnummer - nicht zu unterbinden?

Beispiel: Sechskantschraube_(3)
_ steht für das geschützte Leerzeichen

Danke im Voraus.
X

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

7. Jan 2010, 13:13
Beitrag # 2 von 23
Beitrag ID: #429446
Bewertung:
(18950 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ framXL ] Wie kann ich Framemaker (strukturiert) dazu bringen, die Trennung eines Wortes - bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens zwischen dem Wort und der Positionsnummer - nicht zu unterbinden?

Hi!

Hä?

Nicht unterbinden? Also _doch_ trennen?
==>Mit nem normalen Leerzeichen...

Oder kapier ich grad was nicht?

Grüße,
Murphy


als Antwort auf: [#429441]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

7. Jan 2010, 13:31
Beitrag # 3 von 23
Beitrag ID: #429448
Bewertung:
(18945 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

garnicht.

FM trennt nur dann automatisch, wenn derartige Sondernzeichen nicht im oder am Word vorkommen.

Workaround: optionale Trennungen von Hand vorgeben

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#429441]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

7. Jan 2010, 13:38
Beitrag # 4 von 23
Beitrag ID: #429449
Bewertung:
(18935 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Murphy,

das Problem ist, daß (3) nicht alleine in der nächsten Zeile stehen soll.
Deshalb wird es mit einem nicht-trennenden Leerzeichen an die Sechskantschraube geklebt.

Folge: FM trennt Sechskantschraube_(3) garnicht mehr (wg. des nicht-trennenden Leerzeichens).

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#429446]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

Be.eM
  
Beiträge gesamt: 3359

7. Jan 2010, 13:38
Beitrag # 5 von 23
Beitrag ID: #429450
Bewertung:
(18934 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ MurphysLaw ] Oder kapier ich grad was nicht?


Jepp :-)

Das gewünschte Ergebnis sollte wohl sowas sein:

Sechskant-
schraube_(3)


aber nicht:

Sechskantschraube
(3)


Aber wie Stephan schon schreibt, das geschützte Leerzeichen ändert ja das Wort als solches, da "_(3)" Teil desselben wird, und somit entfällt die automatische Trennung.

Ach ja: framXL, herzlich willkommen hier im Forum :-)

Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#429446]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

7. Jan 2010, 13:58
Beitrag # 6 von 23
Beitrag ID: #429454
Bewertung:
(18918 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Dann würde ich vorschlagen, selbst eine Trennregel für dieses Wort zu hinterlegen. Ist auch m.E. besser als die Standardtrennung, da Du so z.B.
"Sechskantschrau-
be 3"
auch verhindern kannst.

Lege Dir einfach im Wörterbuch eine Trennregel für dieses Wort an, z.B. "Sechs-kant-schraube 3".

Oder kommt das mit zigtausend verschiedenen Zahlen dahinter vor? Das wär natürlich blöd...


als Antwort auf: [#429449]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

7. Jan 2010, 14:41
Beitrag # 7 von 23
Beitrag ID: #429465
Bewertung:
(18885 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Murphy,

FM ignoriert die Trennregeln (alle!), sobald ein nicht-trennendes Leerzeichen o.ä. am Wort "angeklebt" wird.
Da nützt auch eine eigene Trennregel nichts.

Mal abgesehen davon, daß man für jedes Vorkommen eine eigene Trennregel anlegen müßte.

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#429454]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

7. Jan 2010, 15:08
Beitrag # 8 von 23
Beitrag ID: #429471
Bewertung:
(18876 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ mk-will ] Hallo Murphy,

FM ignoriert die Trennregeln (alle!), sobald ein nicht-trennendes Leerzeichen o.ä. am Wort "angeklebt" wird.
Da nützt auch eine eigene Trennregel nichts.

Mal abgesehen davon, daß man für jedes Vorkommen eine eigene Trennregel anlegen müßte.

Gruß
Stephan


Also jetzt kapier ich gerade gar nix mehr. Wenn ich bei mir in Framemaker 8, Strukturiert "Sechskantschraube 3" (mit geschütztem Leerzeichen und ein paar andere Worte eingebe und dann das ganze einfach mal x-fach kopiere, bis FM das Wörtchen "Sechskantschraube 3" trennen sollte - dann tut er genau das auch!!
Wieso auch nicht?
Ein geschütztes Leerzeichen ist zwar ein Sonderzeichen, aber ein als Leerzeichen bekanntes.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Adobe-Programmierer SO blöd waren.

Ein Nicht-trennendes Zeichen verschmilzt nur die vorangegeangene und die nachfolgende Silbe, nicht das ganze Wort.
Ausnahmen nur bei unbekannten Wörtern oder von Silbentrennung nicht unterstützten Sprachen.

Langer Rede kurzer: Bei mir trennt's auch MIT geschütztem Leerzeichen ganz korrekt.


als Antwort auf: [#429465]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

framXL
Beiträge gesamt: 26

7. Jan 2010, 15:33
Beitrag # 9 von 23
Beitrag ID: #429474
Bewertung:
(18850 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ mk-will ] FM trennt nur dann automatisch, wenn derartige Sondernzeichen nicht im oder am Word vorkommen.

Workaround: optionale Trennungen von Hand vorgeben


Hallo Stefan,

gibt es dafür einen Shortcut zur direkten Eingabe der Trennungsvorgabe?

Danke für die umgehenden Antworten auf meine Frage.

Grüße


als Antwort auf: [#429448]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

7. Jan 2010, 15:55
Beitrag # 10 von 23
Beitrag ID: #429477
Bewertung:
(18839 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo framXL,

strg-

(Strg + Bindestrich)

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#429474]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

7. Jan 2010, 15:57
Beitrag # 11 von 23
Beitrag ID: #429479
Bewertung:
(18837 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Murphy,

bei mir funktioniert es nicht.
Was hast Du genau gemacht?

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#429471]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

7. Jan 2010, 18:05
Beitrag # 12 von 23
Beitrag ID: #429492
Bewertung:
(18798 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ mk-will ] Hallo Murphy,

bei mir funktioniert es nicht.
Was hast Du genau gemacht?

Gruß
Stephan

Im Prinzip gar nix. Habe Strukturierten Framemaker gestartet, neues, leeres Dokument angelegt, und danach einfach "Test[leerz]Sechskantschraube[leerz]Sechskantschraube[gesch.leerz]3" eingegeben, markiert, kopiert und einfach mal so ca. 20 mal hintereinander gepastet. dabei hat FM jedes Mal, wenn die geschützte "Sechskantschraube 3" ein Fall für die Silbentrennung war, diese ganz sauber und korrekt getrennt: nämlich immer an einer korrekten Silbe und nie die 3 allein.

[schulterzuck]


als Antwort auf: [#429479]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

7. Jan 2010, 18:27
Beitrag # 13 von 23
Beitrag ID: #429496
Bewertung:
(18789 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo MurphysLaw,

bei Dir ist also
"Test[leerz]Sechskantschraube[leerz]Sechskantschrau-
be[gesch.leerz]3"
getrennt worden?

Das geschützte Leerzeichen hast Du mit Strg-Leerzeichen eingegeben?

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#429492]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

7. Jan 2010, 18:50
Beitrag # 14 von 23
Beitrag ID: #429497
Bewertung:
(18780 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Stephan,

Antwort auf [ mk-will ] Hallo MurphysLaw,

bei Dir ist also
"Test[leerz]Sechskantschraube[leerz]Sechskantschrau-
be[gesch.leerz]3"
getrennt worden?

Ja, aber ich muss mich etwas korrigieren: Ich hatte ohne das "Test[leerz]" getestet, also nur die beiden Sechskantschrauben.
Trennung war einmal
Sechskantschrau-
be[gesch.leerz]3"
und einmal
Sechs-
kantschraube[gesch.leerz]3"

Antwort auf [ mk-will ] Das geschützte Leerzeichen hast Du mit Strg-Leerzeichen eingegeben?

Nein, als geübter Windoofler mach ich das über Alt+0160 auf dem NumBlock.
:-}

Gruß,
Murphy


als Antwort auf: [#429496]

Trennung bei Verwendung eines geschützten Leerzeichens

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

7. Jan 2010, 19:43
Beitrag # 15 von 23
Beitrag ID: #429503
Bewertung:
(18763 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo MurphysLaw,

Antwort auf [ MurphysLaw ]
Antwort auf [ mk-will ] Das geschützte Leerzeichen hast Du mit Strg-Leerzeichen eingegeben?

Nein, als geübter Windoofler mach ich das über Alt+0160 auf dem NumBlock.
:-}


aaaaaargggggghhhhh

Jo, ok, alles klar.

Das offizielle Strg+Leertaste "killt" die autom. Silbentrennung.

Bei ALT+0160 funktioniert das geschützte Leerzeichen wie erwartet, es hält zusammen und die Silbentrennung funktioniert trotzdem.

Danke.

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#429497]
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow