[GastForen Programmierung/Entwicklung JavaScript ?layer?javaScript?ka

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

?layer?javaScript?ka

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

18. Jan 2004, 21:11
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

seht mal hier http://www.tshirthell.com/.../tshirt.php?sku=a227
wie realisier ich dasselbe? also ich will genauso ein fenster haben wo sich der inhalt
verändert wenn ich jeweils andere optionen wähle.
ist das allein mit javaScript überhaupt lösbar?
kann mir wer helfen?
X

?layer?javaScript?ka

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

18. Jan 2004, 22:42
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #66269
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Anonym,

Du kannst mit einem Select-Feld die gewünschte Seite im Browser laden.

Beispiel:

<form>

<select onchange="location=this.options[this.selectedIndex].value" size="1">

<option selected value="#">Auswählen</option>
<option value="seite1.htm">Seite1</option>
<option value="seite2.htm">Seite2</option>
<option value="seite3.htm">Seite3</option>
</select>

</form>

Gruß Sabine


als Antwort auf: [#66263]

?layer?javaScript?ka

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

19. Jan 2004, 18:23
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #66432
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
thx ersma! damit kann ich schon einiges anfangen!
wie schaffe ich es aber die zwei layer zu programmieren?
also es gibt da ja 2 bilder die aufeinander liegen, einmal das shirt und einaml das motiv, so braucht man nur die bilder von den blanko shirts und das bild vom motiv...weisst du wie man die bilder programmtechnisch übereinander legen kann?
ich hab noch ein besseres bsp gefunden http://www.shirtcity.de dort ist genau dasselbe.


als Antwort auf: [#66263]

?layer?javaScript?ka

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

19. Jan 2004, 19:03
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #66440
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Anonym, es gibt keine Layer bei shirtcity.de oder bei tshirthell.com
Der gesamte HTML-Code der Seiten wird dynamisch erneut vom Webserver an den Browser gesendet,
wenn eine Option (Farbe, Shirt oder Beschriftung) geändert wird.
Bei shirtcity.de wurde das Shirt per CSS als Hintergrundbild einer Zelle festgelegt, die Schrift als Bild innerhalb der Zelle. Deshalb liegen Shirt und Schrift übereinander.
Gruß Sabine


als Antwort auf: [#66263]
(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 19. Jan 2004, 19:12 geändert)

?layer?javaScript?ka

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

19. Jan 2004, 20:04
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #66449
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
genial! thx
ich dachte echt dass das komplizierter wäre...
mir ist erst in deinem thread aufgefallen, dass die schrift in ein gif umgewandelt wird...macht man das mit JavaScript oder bedient man sich da css?


als Antwort auf: [#66263]

?layer?javaScript?ka

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

19. Jan 2004, 20:27
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #66452
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die "komplizierteren" Sachen finden auf dem Webserver statt.

Da muß ja irgendein Programm den HTML-Code erstellen,
je nach den übermittelten Parametern (Shirt, Farbe, Größe, Beschriftung, Schriftart, Preis)
und dann an den Browser senden.

Für die Umwandlung von Text in ein Bild verwendet man C-Module.
Eine Möglichkeit wäre ImageMagick mit Freetype
http://imagemagick.org/
http://www.freetype.org/index2.html

Oder hast Du wirklich geglaubt, daß shirtcity.de aus statischen HTML-Seiten besteht?

Gruß Sabine


als Antwort auf: [#66263]
(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 19. Jan 2004, 20:31 geändert)

?layer?javaScript?ka

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

15. Feb 2004, 15:38
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #70558
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hi!

ist es möglich das was shirthell.com hat allein mit der gd-bibliothek zu lösen??
oder braucht man dafür auch programme wie imagemagick???


als Antwort auf: [#66263]

?layer?javaScript?ka

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

15. Feb 2004, 17:22
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #70574
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Anonym,

normalerweise können zwei Bilder auch mit der GD-Bibliothek kombiniert werden:
http://www.oreilly.de/...age_Copying_Commands

ImageMagick liefert jedoch bessere Ergebnisse. Die erzeugten Bilder haben also eine höhere Qualität.

Gruß Sabine


als Antwort auf: [#66263]

?layer?javaScript?ka

[23]^5^
Beiträge gesamt: 14

23. Feb 2004, 18:05
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #71797
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
der einzige Nachteil von ImageMagick ist das wenn du Script programmierst die mit ImageMagick arbeiten dieses Modul auch
auf dem Webserver installiert sein muss.

GD hat den vorteil das es _soviel ich weiss_ schon Standardmässig
beim Apache installiert ist und somit deine Script eher auf
fremden Servern funktionieren.

Aber wie Sabine schon gesagt hat bringt ImageMagick bessere Qualität
her als die GD-Lib.

Du solltest meiner Meinung nach also sehr vorsichtig sein mit der
verwendung von ImageMagick.

Aber vielleicht lieg ich auch völlig falsch und die Sabine wird uns aufklären.

--
nur das Genie beherrscht das Chaos


als Antwort auf: [#66263]

?layer?javaScript?ka

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

24. Feb 2004, 10:15
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #71873
Bewertung:
(3831 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo [23]^5^,

es ist genau so wie Du schreibst.

Einige Provider haben einen C-Compiler auf dem Webserver.
Da lohnt es sich auch mal zu probieren ImageMagick
selbst mit configure zu installieren (compilieren).
Das geht auch ohne Rootrechte.

Gruß Sabine



als Antwort auf: [#66263]
(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 24. Feb 2004, 10:20 geändert)
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow