News und Tutorials zu Adobe Photoshop

[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Photoshop scharf - schärfer

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

scharf - schärfer

Frank
Beiträge gesamt: 12

29. Jan 2002, 13:52
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(4402 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallolo



ich möchte hier mal einen Erfahrungsaustausch zum Thema SCHÄRFEN anleiern.



Ich zeig dir meins und du zeigst mir deins und dann haben wir hier hoffentlich bald einen großen Pool an Möglichkeiten zum Ausprobieren.



Obwohl wir alle meinen, zu wissen was Schärfe ist, ist es ja eine sehr subtile Sache:

Zum einen finden sich im Web genügend Bilder, bei denen "unscharf maskieren" mind. einmal zu oft angewendet wurde, zum anderen hat man ja bei fast jedem Bild das Gefühl, etwas mehr Schärfe könnte nicht schaden.

Wer dann aber Bildmontagen mit 0-px Auswahlen macht und dann unnatürlich scharfe Kanten im Bild sieht, stellt fest, das es die absolute Schärfe nicht zu geben scheint.



Ich zeig Euch meins :



- "Unscharf maskieren" ist meiner Meinung nach der einzig brauchbare Filter in PS, die anderen Schärfefilter sind zu grobschlächtig.

Aber wenn zuviel, dann peinlich...



- die Schärfen-Aktion von C`t mittels Versetzen- Filter, download hier

ftp://ftp.heise.de/pub/ct/listings/9922-236.zip

finde ich zu plakativ.

~ evtl. druntergelegt und eine zweite Ebene für die Details ungeschärft und mit weniger Deckkraft drauf.



- die Umwandlung in den LAB Modus und das anschließende Schärfen vom Kanal Lab-Helligkeit bringt auch ganz nette Ergebnisse.



- analog dazu Scan in CMYK oder Umwandlung dahin und dann Schärfen nur im Schwarzkanal.



das Schärfen in den einzelnen Kanälen ergibt nach meinem Eindruck einen eher subtilen, nicht so richtig festzumachenden Eindruck von schärferem Bild.



- danach kommt auf eine neue Ebene per Protokollpinsel

(also nochmals schärfen bis fast zuviel / Schnappschuss erstellen / Protokoll rückgängig machen / links neben Schnappschuss Protokollpinselkästchen (wasn Wort) aktivieren)

im Vordergrund und/oder bei wichtigen Details noch mal Schärfe drauf.



So - das war mal meins.



die absolute Lösung hab ich noch nicht gefunden, vielleicht weiss jemand von

Euch sie und verrät sie uns anderen auch





Grüsse

Frank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank am 2002-01-29 13:56 ]
X

scharf - schärfer

gpo
Beiträge gesamt: 5520

29. Jan 2002, 23:30
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #161
Bewertung:
(4402 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Frank,
du mauserst dich ja wirklich zum PS-Wissenschaftler?

Bei der "Schärfe" must du allerdings ein wenig früher anfangen, nähmlich beim "Auge"! Leider, obwohl wir alle genetisch gleich sind, haben sehr viele Menschen ein sehr unterschiedliches "Schärfeempfinden"! Dazu kommt noch die "Brillennumemr" (brauch mittlerweile auch eine Lesehilfe), auch der Monitor(Loch/Streifen/Schlitz) trägt nicht gerade dazu bei. Beim Drucken kommt noch der Raster dazu und der "Betrachtungsabstand"!

Die Empfehlungen der Magazine/Internet , die du aufgeführt hast, betreffen mit Sicherheit nicht "alle" Fotos, sondern immer nur einen kleinen Teil, ist halt eine sehr subjektive Geschichte.

Beispiel für deine Sammlung: probier mal die PS Action "UltraSharpen 5.0" aus dem Internet, richtig angewendet macht das Tool richtig was los.(KPT6 kann so was ähnliches)

Weiterhin beschäftigen sich meist Fotografen mit diesem Problem(Schärfe), schon in den Agenturen haben die Grafiker dazu eine deutlich andere Meinung! Weiterhin solltest du mal fragen: "für wen brauch ich eigentlich welche Schärfe?".

Von der Fotoindustrie(Kamera/Objektivherstellern) wird "Schärfe" im Allgemeine so definiert:
Ein Punkt ist dann scharf, wenn auf einem A4 Blatt bei ca 30 cm Betrachtungsabstand ein 1/30mm dargestellt werden kann. Nach diesem Richtwert werden Kleinbildobjektive definiert. Mittelformate haben so um die 1/20 mm und Großbildobjektive etwa 1/10 mm.

Bekanntlich wird nie ein Monitor so etwas darstellen können! Ein Foto,richtig gemacht schon. Ich mache seit einigen Jahrzehnten überwiegend Großbild bis 8x10" un denke die sind scharf.
Mfg gpo


als Antwort auf: [#123]

scharf - schärfer

Hamsterbacke
Beiträge gesamt: 96

17. Feb 2002, 01:11
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #750
Bewertung:
(4402 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nun, ich stimme so weit zu, dass "unscharf maskieren" der einzig brauchbare Schärfefilter in Photoshop selbst ist. Allerdings braucht jedes Bild andere Einstellungen. Ein Bild mit vielen Details sollte feiner geschärft werden als eins mit wenigen. Das ist eine Wissenschaft für sich.
ImhO wird das im " Photoshop Kompendium"
sehr brauchbar erklärt. Ich halte aber auch Schärfefilter wie KPT Equalizer für sehr brauchbar. Wenn man oft Geburtstagsposter und sowas macht, merkt man aber auch, dass die Schärfung vom Papier und vom Drucker abhängt. Diesen Aspekt hat Nils Kokemohr mit seinem "Nik Sharpener Pro" sehr gut umgesetzt. Es kommt also auf viele Sachen an,
tut mir traurig.

P.S. das Kompendium gibt's jetzt auch online:
http://www.informit.de/books/photoshop6_komp/data/start.htm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hamsterbacke am 2002-02-19 03:00 ]


als Antwort auf: [#123]

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow