[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Acrobat 4 emulieren

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Acrobat 4 emulieren

meister eder
Beiträge gesamt: 1113

12. Sep 2006, 22:33
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(1278 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo HDS´ler, ein Kunde möchte seine PDF immer mit der Farbeinstellung distillen Acrobat 4 emulieren. Dies ist ja nur eine Einstellungsdatei, bei den Arbeitsfarbräumen erscheint in CMYK "Emulate Acrobat 4". Was passiert da??? Ist dies sinnvoll wenn man X3 Daten anliefern möchte?Desweiteren sind die Druckkennlinien anwenden angeklickt, jedoch beisst sich dies doch mit meiner Druckkennlinie die erst in meinem RIP ausgeführt wird. Ich stelle diese immer auf entfernen. Noch eine Frage, wenn die Kennline auf anwenden steht, wird diese angehängt der während des distillens auch ausgeführt und auf die Bilder angewendet??? Danke Euch schon mal!
X

Acrobat 4 emulieren

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

16. Sep 2006, 11:06
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #251201
Bewertung:
(1240 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo meister eder

von welcher distiller/acrobat-version sprechen wir eigentlich?

ich kann auch nicht sagen, was "acrobat 4 emulieren" zu bedeuten hat. auf jeden fall seh ich da unter "farbmanagement" "farbe nicht ändern"...

Antwort auf [ meister eder ] ein Kunde möchte seine PDF immer mit der Farbeinstellung distillen Acrobat 4 emulieren.

mit welcher begründung? wenn der kunde auf was bestimmtem besteht, wird er es sicherlich auch formulieren können.

Antwort auf [ meister eder ] Desweiteren sind die Druckkennlinien anwenden angeklickt, jedoch beisst sich dies doch mit meiner Druckkennlinie die erst in meinem RIP ausgeführt wird.

du lässt dich von der formulierung verwirren. hierbei dreht es sich um transferkurven.
in früheren zeiten speicherte man die druckkompensationskurven/druckkennlinien gerne in photoshop-eps mit, welche als transferkurve in der ausgabe auftauchen. allerdings ist diese arbeitsweise wirklich schon längst nicht mehr zeitgemäss und workflowangepasst.

Antwort auf [ meister eder ] Ich stelle diese immer auf entfernen.

dies ist auf jeden fall falsch, wenn vorseparierte dateien verarbeitet werden, da dabei transferkurven zum unterdrücken von elementen verwendet werden (können). üblicherweise wendet man transferkurven an (frei nach dem motto: "der datenerzeuger wusste ja wohl, was er tat").
beibehalten ist ein zu heisses eisen, da der pdf-erzeuger meistens nicht weiss, ob die kurven im weiteren workflow verarbeitet werden oder nicht.

Antwort auf [ meister eder ] Noch eine Frage, wenn die Kennline auf anwenden steht, wird diese angehängt der während des distillens auch ausgeführt und auf die Bilder angewendet???

kann ich diesen satz bitte nochmal in deutsch haben? ;-)
werden transferkurven angewendet, werden sie direkt mit dem objekt verrechnet, d.h. die farbwerte ändern sich. wird "beibehalten", bleibt sie als kurve am objekt hängen, deren spätere verarbeitung steht aber in den sternen (s.o.).


als Antwort auf: [#250436]

Acrobat 4 emulieren

meister eder
Beiträge gesamt: 1113

22. Sep 2006, 21:14
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #252714
Bewertung:
(1191 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke gremlin, sorry der letzte Satz hatte es in sich. ;-) Bin einfach zu schnell!


als Antwort auf: [#251201]