[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) AppleTalk-Zonen Definition / Node Entfernung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

AppleTalk-Zonen Definition / Node Entfernung

DGSTPL
Beiträge gesamt: 2

6. Okt 2004, 10:59
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

Wir haben nb. W2K noch einige OS 9 mit einer AppleTalk-Zone im Einsatz. Wie kann ich nun herausfinden auf welchem MAC die AT-Zone definiert ist?
Funktioniert das AT bei der Adress-Vergabe so wie das DHCP ?
Wie können nicht mehr existierende Macs, die aber noch in der NODE-Liste auftauchen entfernt werden ?

Vielen Dank im voraus

Gruss
DGSTPL
X

AppleTalk-Zonen Definition / Node Entfernung

Flocki
Beiträge gesamt: 230

6. Okt 2004, 12:42
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #113538
Bewertung:
(643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Was verstehst du unter wie DHCP?
Das "alte" Apple Talk unterscheidet zwischen Knoten, Netzwerk und Netzwerkbereich. Diese werden dynamisch vergeben, bzw. merkt der Mac sich das bis zum nächsten neustart und behält den Knoten solange bei bis ein anderer sich diesen schnappt.

Bis du sicher das der Mac die Zonen verwaltet und nicht der PC?
Um Zonen unter Mac anzulegen brauch man nämlich eine zusätzliche Software. Oder sind noch andere Kisten im Netzwerk, wie z.B. Helios Server?


als Antwort auf: [#113465]

AppleTalk-Zonen Definition / Node Entfernung

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

6. Okt 2004, 12:52
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #113544
Bewertung:
(643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Flocki,

Als unser Netzwerk entstand gab es nur Mac 6.x. Das Mac OS wuchs von 6.x über 7,8,9.x zu OS X. Ungefähr zu der Zeit von OS 8.x haben wir Windows NT und danach W2000 eingeführt.

Leider bin ich mir nicht ganz sicher, wie das Node-Adressen vergeben werden und "wer" diese verwaltet.

In unserem Archiv habe ich die Software "Apple Internet Router 3.x" gefunden. Vielleicht hilft diese mir weiter, denn auf keinem der existierenden MACs habe ich eine solche installierte Routing-Software entdeckt.

(Wie) Ist es eigentlich möglich die AT-Zonen und Knoten auch von einem Windows-PC zu managen ?
Welche Software wird benötigt?

Vielen Dank für weitere Antworten im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

DGSTPL


als Antwort auf: [#113465]

AppleTalk-Zonen Definition / Node Entfernung

Flocki
Beiträge gesamt: 230

8. Okt 2004, 09:17
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #114172
Bewertung:
(643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo DGSTPL.

Mit den Services für Macintosh kann ich auch Zonen definieren. Auch funktioniert das über Helios Servern. Das Apple Talk Internet Router ebenso.

Windows Server Routing:
From the 'Default Adapter' drop-down list box, select the fault network adapter on which AppleTalk will be run .


If your network already has an AppleTalk router, the Default Zone' drop-down list box will contain other zone options. If zone options are present, select the desired zone in which AppleTalk services should appear. (AppleTalk "zones" are similar to a Microsoft "workgroups.") It is a group in which the file server for Macintosh and any NT Server-connected printers will appear when Macintosh users select them from the 'Chooser'.


If you want the Windows NT Server to act as an AppleTalk router, and thereby provide the AppleTalk zone, you need to enable AppleTalk routing. You do this by clicking the Routing tab and selecting the Enable Routing check box. If Services for Macintosh is installed on only one server, or there are no other AppleTalk routers on the network, select the "Use this router to seed the network" check box.


als Antwort auf: [#113465]
X