[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Auf Rahmen beschnittene Bilddaten in PostScripts

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Auf Rahmen beschnittene Bilddaten in PostScripts

emale
Beiträge gesamt: 17

12. Dez 2005, 11:07
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1044 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, zusammen,

zwecks Archivierung wäre es nicht schlecht, wenn in von uns erstellten PDFs die enthaltenen Bilddaten nicht auf den Rahmen beschnitten wären, sondern noch "Fleisch" drumherum bleibt, so dass wir bei Wiederverwendung die Bilder einfach aus dem PDF extrahieren könnten.
Problem ist - wenn die Bilddaten auf den Rahmen beschnitten werden - dass bei einem Extrahieren nur noch das übrig bleibt, was auch im PDF zu sehen ist. War das ursprüngliche Bild eigentlich viel größer, sind die Daten rund um den Bildrahmen weg.
Wenn ich in InDesign ein PDF exportiere, habe ich im Einstellungs-Dialog die Möglichkeit zu wählen, ob die Bilddaten nun auf den Rahmen beschnitten werden oder nicht. Schreibe ich aus selbigem Programm oder aus XPress heraus ein PostScript, habe ich diese Option nicht. Nach dem Distillen, wo ich sowohl auf Prinergy Evo wie auch im Distiller keine Option dafür finden kann, sind die Bilder dann auf den Rahmen beschnitten. Aber theoretisch sollten im PostScript ja noch die gesamten Bilddaten enthalten sein, oder?
Ich dachte auch, dass ich noch dunkel im Hinterkopf hatte, dass die Bilder bei uns früher im PDF noch komplett waren...
Hat da jemand schon seine eigenen Erfahrungen gemacht?

Gruß
Mirco
X

Auf Rahmen beschnittene Bilddaten in PostScripts

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

12. Dez 2005, 11:38
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #200252
Bewertung:
(1035 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Mirco,

dies ist seit Acrobat Distiller Version 7 möglich, da dort neue Joboptions-Parameter namens "/Crop...Images" eingeführt wurden. Dazu muss die Joboptions-Datei in einem Texteditor geöffnet werden und der Wert der Einträge
- "/CropColorImages"
- "/CropGrayImages"
- und "/CropMonoImages"
jeweils von "true" auf "false" abgeändert und anschließend gespeichert werden.

Hier ist allerdings zu beachten, dass professionelle Layoutprogramme bereits selbst darauf achten, das nicht mehr Daten als notwendig im PostScript-Code landen. So beschneiden Programme wie QuarkXPress odr Adobe InDesign platzierte Pixeldaten selbständig auf die kleinste, rechteckige Größe.

Adobe InDesign bietet beim PDF-Export die Möglichkeit zu steuern, ob ein Beschneiden stattfinden soll oder nicht.


als Antwort auf: [#200242]
(Dieser Beitrag wurde von Robert Zacherl am 12. Dez 2005, 11:43 geändert)

Auf Rahmen beschnittene Bilddaten in PostScripts

emale
Beiträge gesamt: 17

12. Dez 2005, 12:32
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #200272
Bewertung:
(1023 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für die schnelle und fachmännische Antwort :-)
Aber wenn schon im Vorneherein von QuarkXPress die "überflüssigen" Daten weggeschnitten werden, dann hat's natürlich keinen Wert und wir archivieren doch besser sämtliche Feindaten...

Gruß
Mirco


als Antwort auf: [#200252]

Auf Rahmen beschnittene Bilddaten in PostScripts

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

12. Dez 2005, 13:30
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #200286
Bewertung:
(1009 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marco,

platzieren Sie anstelle von TIFF- oder JPEG-Bildern EPS-Bilddaten. Darauf kann ein QuarkXPress (im gegensatz zu Adobe InDesign) keinen Einfluß nehmen und ist somit gezwungen alle Bilddaten auszugeben.


als Antwort auf: [#200272]
X