[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress Color Management unter Quark 6.5

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Color Management unter Quark 6.5

kultdialog
Beiträge gesamt: 36

12. Mär 2006, 00:25
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(3290 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo hallo,
ich habe einige Fragen zu QuarkXPress 6.5 unter MacOSX 10.4, die ich mir auch nach nun stundenlanger Recherche, testen, lesen etc. nicht ganz beantworten kann. Ich hoffe, dass die Themen so nicht schon im Forum gepostet wurden. Eure Hilfe wäre sehr nett. Ich leg mal los.

Bei den Quark Voreinstellungen:

1.) Farbmanagement der RGB-Quellen für RGB-Zielgeräte bzw. CMYK-Quellen für CMYK-Zielgeräte. Was ist die genaue Bedeutung dieser Einstellung?

2.) Bei "Anzeige-Simulation" gibt es neben "Keine", noch "Farbraum für den Monitor", "Composite-Ausgabe des Farbraums" und "Farbauszugsausgabe des Farbraums". Hier weichen einige Angaben voneinander ab. Was sollte hier gewählt werden und warum?

3.) Ist in Quark eigentlich ein Softproof mit Papierweiß-Simulation möglich? Und wenn ja wie?

4.) Lade ich ein Bild, dann habe ich wieder eine Option: "Farbmanagement für die RGB/CMYK-Zielgeräte". Was tun an dieser Stelle? Bezieht sich das auf die Einstellungen in den Voreinstellungen?

5.) im Druckdialog > Profile. Was soll bei der Option der Checkbox "Composite an Auszug angleichen" gewählt werden?

6.) Kann es sein, dass Quark standardmäßig mit dem Heidelberg CMM für CMYK und mit dem Adobe ACS für RGB arbeitet? Das kann ja leider scheinbar nirgends definiert werden.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand neben einer Hilfestellung für meine Fragen ein Statement geben würde bzgl. Farbmanagement in QuarkXPress. Eigene Meinung, Erfahrungen . . . Ich habe fast das Gefühl, dass Quark da nicht so das Optimium verkörpert . . .


Vielen Dank schon mal an dieser Stelle.

Grüße Matthias
X

Color Management unter Quark 6.5

Polylux
Beiträge gesamt: 1773

13. Mär 2006, 18:55
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #217228
Bewertung:
(3243 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Matthias,

Farbmanagement und Quark XPress, das ist so eine Geschichte. Da gibt es unterschiedlichste Ansichten. Ich persönlich bin für das deaktivieren des CMS unter Quark. Wenn alle platzierten Bilder vorher im richtigen Farbraum vorliegen, werden diese auch korrekt ausgegeben (CMYK). Auf die "farbgetreue" Bildschirmvoransicht kann und muss ich dabei verzichten.

Quark kann beispielsweise kein CM auf EPS und PDF-Dateien durchführen und auch die fehlende CMM-Auswahl deuten auf nichts Gutes hin. Der "Unverändert"-Ausgabemodus ist auch nicht dass, was der Name verspricht.

Einige hier im Forum, scheinen jedoch für Ihre Zwecke entsprechend das CMS einzusetzen. Man muss eben nur jede Menge Dinge dabei beachten.

Einige weitere Hinweise findest Du aber auch über sie "Suchen"-Funktion hier im Forum. Ansonsten wird über CMS bei Quark leider nicht viel gesprochen.

Vielleicht ändert sich ja einiges mit Quark 7.


als Antwort auf: [#217004]

Color Management unter Quark 7.0

mguenther
Beiträge gesamt: 1539

14. Mär 2006, 03:22
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #217257
Bewertung:
(3217 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, zusammen,

Antwort auf: Farbmanagement und Quark XPress, das ist so eine Geschichte. Da gibt es unterschiedlichste Ansichten. Ich persönlich bin für das deaktivieren des CMS unter Quark.

Na, dann wirst du QuarkXPress 7 interessant finden. Hier lässt sich Farbmanagement nicht mehr abschalten.

Antwort auf: Quark kann beispielsweise kein CM auf EPS und PDF-Dateien durchführen und auch die fehlende CMM-Auswahl deuten auf nichts Gutes hin.

Version 7 kann das auch für EPS und PDF. Auch kann man hier das CMM auswählen (oder dem ICC-Profil die Wahl lassen). Unter beiden Platformen werden Kodak und Logosync, unter Mac noch zusätzlich Colorsync angeboten.

Antwort auf: Farbmanagement der RGB-Quellen für RGB-Zielgeräte bzw. CMYK-Quellen für CMYK-Zielgeräte. Was ist die genaue Bedeutung dieser Einstellung?

Das heisst einfach, dass Elemente, die bereits im richtigen Farbraum vorliegen, dennoch farbgemanaged werden sollen. Stell dir vor, du hast in PS einen C50/M50-Pfeil erstellst und willst, dass dieser auch mit 50/50 aus deinem CMYK-Ausgabegerät herauskommst. Dann würdest du hier die Option nicht wählen, ansonsten greift CM.

Antwort auf: Ist in Quark eigentlich ein Softproof mit Papierweiß-Simulation möglich? Und wenn ja wie?

Softproof, ja. Papierweiß-Simulation, nein, auch in Version 7 noch nicht.

Gruss
Matthias


als Antwort auf: [#217228]
(Dieser Beitrag wurde von Drienko am 14. Mär 2006, 09:04 geändert)

Color Management unter Quark 7.0

kultdialog
Beiträge gesamt: 36

14. Mär 2006, 09:14
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #217288
Bewertung:
(3190 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas, hallo Matthias,


vielen Dank für Eure Meinungen und Euer Input zu CM in Quark.
MMh, scheinbar versucht Quark (endlich unter 7?) mit der Konkurrenz gleichzuziehen, was Farbmanagement betrifft?

Dass unter Quark 7 neben der farbmangementtechnischen Verarbeitung von PDF und EPS-Daten auch eine manuelle Definiton der CMM möglich ist, hört sich gut an.

Ok, Softproof ist machbar (bisher aber nur gut bei TIFF wegen der Ansichten-Qualität m.E.) aber ohne Papierweiß ist ein wenig unpraktisch oder?

Vielen Dank für Eure Meinungen
Gruß Matthias


als Antwort auf: [#217257]

Color Management unter Quark 7.0

Polylux
Beiträge gesamt: 1773

14. Mär 2006, 15:26
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #217420
Bewertung:
(3163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Matthias,

Danke auf jeden Fall für die Infos, werde mal sehen, was mit der Final von Quark7 dann noch so auf uns zu kommt. Wie vielleicht mitbekommen, der CM-Freak bin ich bisher nicht, aber drumherum kommt man heute ja nicht mehr.

Bis demnächst


als Antwort auf: [#217288]

Color Management unter Quark 7.0

mguenther
Beiträge gesamt: 1539

14. Mär 2006, 16:46
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #217448
Bewertung:
(3149 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Thomas,

Antwort auf: Wie vielleicht mitbekommen, der CM-Freak bin ich bisher nicht, aber drumherum kommt man heute ja nicht mehr.


ich möchte mich auch nicht mit Farbmanagement herumschlagen müssen, aus dem gleichen Grund haben ja die meisten Benutzer (egal welches Programm) CM abgeschaltet.

Daher ist der Ansatz von QuarkXPress 7 der richtige, CM immer einzuschalten aber zu "verstecken".

Wie gut das dann in der Praxis funktioniert, wird sich zeigen.

Gruss
Matthias


als Antwort auf: [#217420]

Color Management unter Quark 7.0

mguenther
Beiträge gesamt: 1539

14. Mär 2006, 16:52
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #217453
Bewertung:
(3148 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Matthias,

wie schon weiter oben geschrieben, ist der Ansatz in QuarkXPress 7 neu, CM ist immer eingeschaltet, man kann es nicht abschalten. Soweit ich weiss, macht das kein anderes Programm.

Antwort auf: Ok, Softproof ist machbar (bisher aber nur gut bei TIFF wegen der Ansichten-Qualität m.E.)

Da QuarkXPress 7 Vorschauen auch z.B. aus EPS selbst generieren (auch wenn keine eingebunden sind) und auch hochauflösende Voransichten anzeigen kann, warum sollte dies nur auf TIFFs beschränkt sein? Oder verstehe ich hier etwas falsch?

Antwort auf: aber ohne Papierweiß ist ein wenig unpraktisch oder?

Im Idealfall sollte CM natürlich Papierweiss simulieren. Ich habe aber noch kein Layout-Programm gesehen, dass das korrekt umsetzt.

Andere Programme simulieren Papierweiß auf Basis des Ausgabegeräts und verschieben den Weißpunkt basierend auf dem ICC-Profil des Geräts.
Wie gut kann das sein? Mein Phaser kann doch verschiedene Arten von Papier verarbeiten, nicht nur eine? Vielleicht meldet sich ja noch ein CM-Experte zu diesem Thema.

Gruss
Matthias


als Antwort auf: [#217288]

Color Management unter Quark 7.0

Polylux
Beiträge gesamt: 1773

14. Mär 2006, 16:58
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #217454
Bewertung:
(3147 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das mit dem CM immer einzuschalten ... ich weiß nicht. Dann sollten aber brauchbare Voreinstellungen je Sprachversion eingestellt sein. Sonst gibt es wieder jede Menge Dateien, mit US-SWOP-Profilen und ähnlichen drin.

Ich bin eher der Meinung, dass Farbmanagement unbedingt richtig konfiguriert werden muss und falsche Einstellugnen schlimmer sind als keine Einstellungen. Aber es zählt heute eben zum KnowHow des Designers nicht nur "Goldener Schnitt" und "Stilvorlagen", sondern auch Farbmanagement.

Ich bin übrigens am Samstag auf einem 1-Tages-Seminar zum Thema CMS. Weiterbildung muss eben sein!

Grüße aus dem kalten, aber sonnigen Berlin


als Antwort auf: [#217448]

Color Management unter Quark 7.0

Piranha-AG
Beiträge gesamt: 18

16. Mär 2006, 12:08
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #217899
Bewertung:
(3091 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ich halte es seit jahren so:

xpress stellt rgb tiffs recht gut dar. damit ich mich einigermassen orientieren kann, nehme ich also entsprechendes rein.

zum pdf erstellen für den kunden (nicht zum drucken) schreibe ich es dann als cmyk raus. das hat bisher tadellos funktioniert.

farbmanagement von xpress ist deaktiviert.


als Antwort auf: [#217454]

Color Management unter Quark 7.0

Polylux
Beiträge gesamt: 1773

16. Mär 2006, 12:32
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #217906
Bewertung:
(3083 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Piranha,

nur damit ich das richtig verstehe:
Du platzierst RGB-Bilder in Quark und gibst dieses als Composite-CMYK aus. Das Farbmanagement ist dabei deaktiviert.

Und mit der erzeugten Qualität bist zu zufrieden???

Wenn ich sowas mache, kommen nur ganz flaue Bilder im PDF an.


als Antwort auf: [#217899]

Color Management unter Quark 7.0

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

18. Mär 2006, 12:19
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #218363
Bewertung:
(2987 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
> Wenn ich sowas mache, kommen nur ganz flaue Bilder im PDF an

Moin Thomas,
das kann ich bestätigen - die Ergebnisse bei der geschilderten Vorgehensweise sind "suboptimal". Wenn es nur um ein Bildschirm-PDF für Korrekturlesen beim Kunden geht, gibt es die Alternative, in XPress den "PDF-Export" zu wählen und bei Ausgabe "RGB". Das geht dann schnell und die Ergebnisse dürften deutlich besser sein.

mfg
Günther


als Antwort auf: [#217906]
X