Wenn ich mich richtig entsinne gibt es bei CIE based color spaces in PostScript Kurven (kanalweise), Matrizen (3 x 3 Kanaele), und (bei CIEBasedDEFG - also kalibriertes CMYK - zwingend noetig) Lookup-Tables (weil man nur mit denen von vier Komponenten auf drei Komponenten kommt; LUTs koennen aber auch fuer 3-Kanal-auf-3-Kanal-Transformationen eingesetzt werden, das nennt sich in PostScript dann CIEBasedDEF). Die Kurven und Matrizen koennen sowohl zu Vorlinearisierungen/Homogenisierungen als auch (anschliessenden evtgl. wieder noetigen) "Ent-" Linearisierungen/"Ent"-Homogenisierungen des Farbwerteraums eingesetzt werden, damit man es 'zwischendrin' mit einem Lookup-Table leichter hat. (Man kann auch bei Matrizen-basierten Transformationen den Matrizen das Leben durch vor- und nachgeschaltete Kurven leichter machen).
Mit Licht oder rendering intents hat das nicht zwingend etwas zu tun. In PostScript gibt es uebrigens keinen schaltbaren rendering intent - ein CIEbased color space ist immer so wie es ist (und repraesentiert dann evtl. einen rendering intent - dies ist aber eigentlich ausserhalb des PostScritpt-Sprach/Grafikmodells; wenn in PostScript-Code rendering intents angegeben sind, basiert das auf - schwach dokumentierten - Konventionen seitens Adobe oder anderer Hersteller - genauso wie eingebettete ICC-Profile als Kommentare in PostScript, wie dies z.B. Photoshop bei EPSen macht).
Olaf Druemmer
PS: Wenn man ganz tapfer ist und das Kapitel "CIE based color spaces" im PostScript Reference Manual ein paar Mal durchliest, daemmert es einem mit der Zeit, auch wenn die Praesentation der Informationen aus didaktischer Sicht suboptimal ist - aber so sind sie nun mal, die Spezifikationen. Und wenn man's ganz genau wissen will, muss man sowas wie "Hunt, R. W. G., The Reproduction of Colour, 5th ed., Fisher Books, England, 1996. A comprehensive general reference on color reproduction; includes an introduction to the CIE system." lesen. Ist aber sehr sehr schwere und droege Kost, wenn man nicht gerade geborener Color Scientist ist (ich selbst hab mir das auch nur auszugsweise reingezogen und echt zu kaempfen gehabt).
als Antwort auf: [#280082]