[GastForen Programmierung/Entwicklung PHP und MySQL Deutsche Doku zu phpMyAdmin?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Deutsche Doku zu phpMyAdmin?

Robbi
Beiträge gesamt: 267

12. Jun 2002, 19:16
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(4753 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ahoi,
hat jemand nen Tipp, wo ich ne deutschsprachige Dokumentation zur Installierung und Konfiguration von phpMyAdmin herbekomme? Hätt' ich mal in der Schule bei Englisch besser aufgepasst.

Tschau,
Robbi
X

Deutsche Doku zu phpMyAdmin?

hmaus
Beiträge gesamt: 692

13. Jun 2002, 09:25
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #5082
Bewertung:
(4753 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Robbi,

ne deutsche Anleitung habe ich nicht, die Installation ist jedoch recht einfach:

- Dateien wie gezippt auspacken (mit allen Unterverzeichnissen)
- Die Datei config.inc.php in einem Text- oder Webeditor öffnen
- Dort den Abschnitt "Server(s) configuration" suchen

Dort folgende Eintragungen machen:

$cfgPmaAbsoluteUri = 'http://localhost/phpmyadmin';
Dort, wo später der phpmyadmin liegen soll als Pfad

$cfgServers[1]['host'] = 'localhost'; // MySQL hostname
Der Server, auf dem die MySQL-Datenbank liegt. Achtung, bei einigen Providern ist es localhost, dann läuft MySQL auf dem gleichen Server wie der Webserver mit dem PHP, bei anderen ist es ein eigener MySQL-Server. Dann hast Du vom Provider extra zu den MySQL-Daten einen Host bekommen, z. B. db15.kundenserver.de (<= so sieht's bei Schlund aus).

$cfgServers[1]['user'] = 'root'; // MySQL user
$cfgServers[1]['password'] = ''; // MySQL password (only needed with 'config' auth)
So, jetzt kommen die letzten beiden Einträge. Als user den vergebenen User-Namen angeben. Entweder vom Provider (bei Schlund 'dbo08154711' oder so) oder wenn Du eine eigene MySQL installiert hast, ist standardmäßig ein 'root' offen.
Passwort ist ja selbsterklärend

Speichern und testen.

Bei Problemen melden

Helge




als Antwort auf: [#5044]

Deutsche Doku zu phpMyAdmin?

Petra Rudolph
Beiträge gesamt: 1554

13. Jun 2002, 10:06
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #5086
Bewertung:
(4753 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Robbi,

kurz gegooglt und das gefunden:
http://www.hanser.de/leseprobe2/2001/3-446-21847-5.pdf

Ich hoffe das hilft dir weiter. Eigentlich ist das Proggi selbstsprechend, wenn man weiß, was das Wesen einer DB ist. Die Grundlagen sind immer wichtig.


als Antwort auf: [#5044]

Deutsche Doku zu phpMyAdmin?

Robbi
Beiträge gesamt: 267

13. Jun 2002, 17:50
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #5129
Bewertung:
(4753 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Helge,
danke Dir für Deine Mühe. Ich habe zwar (denke ich) alles nach Anleitung gemacht, alle Seiten und Verzeichnisse sind als ASCII hochgeladen. Dann
kriege ich beim Aufruf der index.php auch die Willkommensseite, im linken Frame aber der Tabellenliste eine Seite mit:

"Warning: Unable to save MySQL query result in ... /libraries/common.lib.php on line 734
Fehler
SQL-Befehl :
mysql_list_dbs()
MySQL meldet:
Access denied for user: ' ... ' (Using password: YES)"

In der config..nc.php habe ich eingetragen:

$cfgPmaAbsoluteUri = ''http://Domain/Verzeichnis';
$cfgServers[$i]['host'] = 'db.Provider.de'; // MySQL hostname
User und Password sind richtig eingetragen.

Woran kann es liegen?

@ Petra: Danke für den Hinweis!
Die Hanser-PDF-Seite hatte ich auch schon gefunden, aber ich kriegs trotzdem nicht gebacken, sorry.

Tschau
Robbi


als Antwort auf: [#5044]

Deutsche Doku zu phpMyAdmin?

Miro Dietiker
Beiträge gesamt: 699

13. Jun 2002, 23:12
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #5164
Bewertung:
(4753 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Haste es jetzt mit dem Host evtl. nicht richtig verstanden?
(see helge/iPartner) und gib doch einfach mal 'localhost' dort ein statt dem Namen deines Providers.
Da soll nur etwas anderes drinstehen, wenn du von deinem Provider die Anweisung bekommst, dass dem so ist!

GR: MDi


als Antwort auf: [#5044]

Deutsche Doku zu phpMyAdmin?

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

13. Jun 2002, 23:53
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #5176
Bewertung:
(4753 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Robbi, frag doch mal Deinen Provider.
Der kann Dir sicher sagen was in die "config.inc.php" eingetragen werden muß.

Bei Puretec zum Beispiel sehen die Einträge in der "config.inc.php" wieder ganz anders aus:

http://faq.puretec.de/skripte/mysql/2.html

Habe dort auch noch eine ausführliche Anleitung gefunden:
http://faq.puretec.de/skripte/5.html


als Antwort auf: [#5044]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow