[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Eizo CG222W mit DTP94 kalibrieren

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Eizo CG222W mit DTP94 kalibrieren

roenni
Beiträge gesamt: 19

6. Jun 2010, 11:10
Beitrag # 1 von 2
Bewertung:
(3666 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wie hier -> http://www.hilfdirselbst.ch/...;;page=unread#unread bereits geschrieben, findet sich bei mir jetzt seit einer Woche der CG222W auf dem Schreibtisch.
Zur Hardwarekalibrierung via Color Navigator hab ich da aber auch gleich ein paar Fragen:

Ich habe mir jetzt mehrere Kalibrierungstargets angelegt und mit dem DTP94 darauf kalibriert.
Laut Validation-Report sehen die einzelnen Profile auch SEHR ordentlich aus.
Wenn ich jetzt aber softwaremäßig mit dem zum DTP94 dazugehörigen iColor Display 3.6 nur mal so den Profiltest starte, kommen da gänzlich andere, wesentlich stärker abweichende Werte raus. Schon allein der Weißpunkt scheint hier ordentlich abzuweichen.
Sollte man denn nach der Hardware-Kalibrierung auch nochmal mit dem iColor Display per Software drüberkalibrieren? Kann doch eigentlich nicht sein, oder? Oder sind die Ergebnisse einfach nicht miteinander vergleichbar?

Zum anderen bietet iColor Display ja auch die Werkskalibrierung für Intelli Color Monitore an. Das ist wohl ebenso eine Hardwarekalibrierung?
Oder sollte man sich einfach an den Color Navigator halten, weil der das schon korrekt macht? Wie gesagt die Testergebnisse hier sind auch wirklich gut.

Das ist mir jetzt erstmal echt ein Rätsel!
Dank Euch im Vorraus für Eure Antworten!

Gruß
roenni
X

Eizo CG222W mit DTP94 kalibrieren

thowi
Beiträge gesamt: 417

6. Jun 2010, 12:59
Beitrag # 2 von 2
Beitrag ID: #443821
Bewertung:
(3642 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ roenni ] Wenn ich jetzt aber softwaremäßig mit dem zum DTP94 dazugehörigen iColor Display 3.6 nur mal so den Profiltest starte, kommen da gänzlich andere, wesentlich stärker abweichende Werte raus. Schon allein der Weißpunkt scheint hier ordentlich abzuweichen.

das ist okay so. Color Navigator arbeitet unter der Haube mit Korrekturkurven für die einzelnen Monitore/Messgeräte. Die Kalibration fusst also auf den hinterlegten Daten und ist sozusagen auch nur für diese Kombination Monitor/Messgerät gültig. Du kannst z.B. nicht mal ein in Color Navigator mit dem DTP94 erstelltes Profil mit Color Navigator selbst, aber einem anderem Colorimeter (z.B. i1 Display) überprüfen ("validieren").
Wenn Du nun mit iColor überprüfst, dann stellst Du die Software auf den Preset "LCD", was eine allgemeine und vermutlich an sRGB LCDs orientierte Korrekturkurve darstellt. Die weicht in jedem Fall ab von der Korrekturkurve für Deinen Monitortyp und Dein Messgerättyp, wie sie in Color Navigator hinterlegt ist.
Du kannst ja mal zum Spaß in iColor mit Preset "LCD" und dann mal mit Preset für eines der Wide Gamut Displays von Quato nur den Weißpunkt messen - da kommen zwei völlig verschiedene Ergebnisse heraus.

Zum Hintergrund des Ganzen findet sich z.B. hier ein bißchen Info:
http://www.eizo.de/pool/files/de/EIZO-Farbabgleich-sRGB-WideGamut.pdf
... und in den White Papers zu Color Navigator.

Zitat Sollte man denn nach der Hardware-Kalibrierung auch nochmal mit dem iColor Display per Software drüberkalibrieren?

auf keinen Fall...

Zitat sollte man sich einfach an den Color Navigator halten, weil der das schon korrekt macht?

ja. Als Faustregel kann wohl gelten, dass für hardwarekalibrierbare Displays die Herstellersoftware Trumpf ist, weil sie die enstprechenden Korrekturkurven für Monitor/Messgerät enthält. Das gilt jedenfalls für Colorimeter... nicht für Spectrometer (i1Pro u.a.).
Die Software BasICColor Display4 spricht die Eizos auch in der Hardware an. Das wäre grundsätzlich eine Alternative. Ich finde allerdings die visuelle Übereinstimmung von Prints auf Basis einer Kalibration mit Color Navigator besser als mit BasICColor (mit Colorimeter). Außerdem kann man mit Color Navigator mehrere Profile samt dazugehöriger Hardware-Settings abspeichern und per Mausklick umschalten. Zudem kann man mit Color Navigator auch nach Kalibration noch bestimmte Settings in der Hardware ändern, ohne dann komplett neu kalibrieren zu müssen... z.B. Hue und Sättigung für 6 Farben u.a. Mein bevorzugtes Papier z.B. ist ein Fuji Matt Fotopapier - dafür habe ich ein Monitorprofil, bei dem ich 3 Farben in der Sättigung leicht angehoben habe... einfach weil's dem Print dann noch beser entspricht. Dieses Profil kann ich in Color Navigator einfach aus der Liste wählen und aktivieren. Finde ich schon recht komfortabel.
Was Color Navigator dämlicher Weise nicht beherrscht ist L* als Kalibrationsziel. Die resultierende Helligkeitsverteilung ist irgendwas... aber sicher nicht ECI-RGB V2 bzw. L-Star. Falls Du also aus irgendwelchen Gründen nach L* kalibrieren willst, dann nimm BasICColor Display 4 (sofern die Kalibration dann nicht Banding produziert ... was bei meinem CG241W trotz 12bit LUT der Fall ist).


als Antwort auf: [#443818]