[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) Externe Festplatte als Startvolumen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Externe Festplatte als Startvolumen

vairocana
Beiträge gesamt: 198

31. Okt 2024, 12:12
Beitrag # 1 von 13
Bewertung:
(28558 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,
wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, war es doch vor einigen Jahren noch so, dass man das Time Machine-Volume auch als Startvolumen verwenden konnte, oder?
Jetzt geht das – zumindest bei mir – nicht mehr.
Ich bin im Begriff von macOS Monterrey auf Ventura upzudaten, weil ich eine Meldung von Microsoft bekommen habe, dass die neuesten Updates, insbesondere OneDrive betreffend, mindestens macOS 13 benötigen. Mir ist dabei allerdings ein bisschen mulmig, zumal der IT-Experte meines letzten Arbeitgebers seinerzeit vor Ventura gewarnt hatte.
Somit hätte ich gerne die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise zu Monterrey zurückkehren zu können, wenn Ventura Probleme macht. Es sei denn, eure vorherrschende Ansicht wäre, dass Ventura ohne bedenken zu verwenden ist.
Hardware:
Modell-Identifizierung: iMac20,1
Prozessortyp: 6-Core Intel Core i5
Prozessorgeschwindigkeit: 3,3 GHz

Vielen Dank
X

Externe Festplatte als Startvolumen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2925

31. Okt 2024, 12:34
Beitrag # 2 von 13
Beitrag ID: #588990
Bewertung:
(28551 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo vairocana,

das TimeMachine-Volume kann man nicht mehr als Startvolume verwenden.
Ich kann aber nicht mehr sagen seit welcher macOS-Version das nicht mehr möglich ist.

Ich empfehle eine zusätzliche Sicherung mit Carbon Copy Cloner. Von diesem Volume kann man starten, oder alternativ auf einem USB-Stick ein startfähiges System installieren.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#588988]
(Dieser Beitrag wurde von Peter Lenz am 31. Okt 2024, 12:34 geändert)

Externe Festplatte als Startvolumen

vairocana
Beiträge gesamt: 198

31. Okt 2024, 12:42
Beitrag # 3 von 13
Beitrag ID: #588991
Bewertung:
(28542 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter,
danke für die Antwort. Braucht Carbon Copy Cloner auch ein komplettes eigenes Volume, auf dem sonst keine Daten sein dürfen?
(Übrigens ist "vairocana" nur mein Nutzername. Wenn mir damals klar gewesen wäre, das der dann für alle sichtbar ist, hätte ich den nicht verwendet. Leider kann man den Nutzernamen ja nicht ändern ...)

Danke.


als Antwort auf: [#588990]

Externe Festplatte als Startvolumen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2925

31. Okt 2024, 13:27
Beitrag # 4 von 13
Beitrag ID: #588992
Bewertung:
(28535 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo vairocana,

dein Nutzername ist doch gar nicht übel ;-)

Ja, für Carbon Copy Cloner braucht man ein eigenes Speichermedium, das etwa doppelt so groß sein sollte wie das Speichermedium der zu sichernden Daten. Carbon Copy Cloner ist kostenpflichtig, hält sich aber in Grenzen, und macht inkrementelle Backups, d.h. es werden nur die Daten gesichert, die sich seit dem letzten Backup geändert haben.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#588991]

Externe Festplatte als Startvolumen

vairocana
Beiträge gesamt: 198

31. Okt 2024, 14:33
Beitrag # 5 von 13
Beitrag ID: #588993
Bewertung:
(28521 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter,
ich hab selbst mal auf deren Website ein bisschen rumgestöbert. Da schien es, man wohl auch einen Ordner als Backup-Ziel auswählen, aber dann kommen so viele "Wenn" und "Aber".
Habe auch eine gleichlautende Frage an den Support geschickt und tatsächlich eine rasche Antwort bekommen: Es muss ein eigenes Volume sein, aber nicht unbedingt ein eigener Drive.
Aber bei dem Speichermedium, dass ich mir vorgestellt hatte, würde das wieder ein stundenlanges Hin- und Herkopieren von Daten bedeuten ...
Tatsächlich hätte ich noch eine gerade hinreichend große andere Festplatte übrig. Ich überleg's mir noch.

Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass ich etliche Antworten kriege in der Art von "Ventura ist komplett unproblematisch, kannst du ohne Bedenken installieren" ;-)

Viele Grüße


als Antwort auf: [#588992]
(Dieser Beitrag wurde von vairocana am 31. Okt 2024, 14:38 geändert)

Externe Festplatte als Startvolumen

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2903

31. Okt 2024, 14:58
Beitrag # 6 von 13
Beitrag ID: #588994
Bewertung:
(28504 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

Antwort auf: … Mir ist dabei allerdings ein bisschen mulmig, zumal der IT-Experte meines letzten Arbeitgebers seinerzeit vor Ventura gewarnt hatte. …

In welchem Zusammenhang soll das gewesen sein? Manche Leute warnen immer vor dem jeweils neuesten Betriebssystem und haben angeblich auch immer Probleme nach jedem Update. Ich habe z.B. auf meinem 2019er 27 Zoll iMac alle Updates gemacht, bin jetzt bei Sequoia 15.1 und habe nie Probleme gehabt und musste noch nie Downgrades machen.

Übrigens sollte Dein iMac ebenfalls auf die aktuellste OS-Version upgradebar sein:

https://support.apple.com/de-de/108054

Dann brauchst Du Dich mit Ventura nicht lange aufzuhalten.

Gruß
Michael


als Antwort auf: [#588988]

Externe Festplatte als Startvolumen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2925

31. Okt 2024, 16:26
Beitrag # 7 von 13
Beitrag ID: #588995
Bewertung:
(28479 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

Zitat Ja, für Carbon Copy Cloner braucht man ein eigenes Speichermedium, das etwa doppelt so groß sein sollte wie das Speichermedium der zu sichernden Daten.


Das war eine Falschinformation meinerseits. Ein doppelt so großes Speichermedium ist nur für TimeMachine sinnvoll.

Carbon Copy Cloner erstellt immer nur ein aktuelles Spiegelbild deines internen Speichermediums. Wenn dies allerdings sehr voll ist sollte das externe Speichermedium ruhig eine Nummer größer sein.

Zitat Es muss ein eigenes Volume sein, aber nicht unbedingt ein eigener Drive.


Du kannst die externe Festplatte in mehrere APFS-Volumes oder Partionen aufteilen. Ich würde aber davon abraten andere Dateien darauf zu speichern, weil du von diesen Dateien dann kein Backup hast.

Deshalb halte die Dinge so einfach wie möglich. Sollte es mal Probleme mit dem Backup geben, kannst du das externe Speichermedium neu formatieren, und lässt über Nacht eine neues Backup laufen.

Das Speichermedium kann eine SSD oder ein HardDrive sein.

Zitat Aber bei dem Speichermedium, dass ich mir vorgestellt hatte, würde das wieder ein stundenlanges Hin- und Herkopieren von Daten bedeuten ...


Das muss ich nicht verstehen ;-) Man kann mit Carbon Copy Cloner auch Ordner als Quelle bzw. Ziel wählen, dann macht das Programm die Arbeit über Nacht.

Zitat Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass ich etliche Antworten kriege in der Art von "Ventura ist komplett unproblematisch, kannst du ohne Bedenken installieren" ;-)


Ich bin schon länger mit macOS Ventura absolut zufrieden. Bei meinem Rechner ist das das Ende der Fahnenstange. Allerdings bemängelt Photoshop CC 2025, dass es gerne ein neueres macOS hätte. Im kommenden Jahr ist ein neuer Rechner eingeplant.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#588993]

Externe Festplatte als Startvolumen

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2903

31. Okt 2024, 17:33
Beitrag # 8 von 13
Beitrag ID: #588996
Bewertung:
(28459 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ich bin schon länger mit macOS Ventura absolut zufrieden. Bei meinem Rechner ist das das Ende der Fahnenstange. Allerdings bemängelt Photoshop CC 2025, dass es gerne ein neueres macOS hätte. Im kommenden Jahr ist ein neuer Rechner eingeplant.

Hallo Peter,

er hat einen iMac 20,1. Der kann auf jeden Fall auf das momentane Sequoia 15.1 aktualisiert werden.

Ich würde das jedenfalls so machen. Dann gibt es auch keine Probleme mit Photoshop. Da würde ich mich mit Ventura nicht aufhalten. Es sei denn, es gibt andere Gründe, bei einem älteren System zu bleiben (Inkompatibilitäten mit zwingend zu verwendender alter Soft-/Hardware).

Bei mir läuft aber z.B. noch immer ein alter Drucker, ein alter Scanner (schon lange ohne aktuellen Treiber, aber mit der bordeigenen Software "Digitale Bilder") und auch mein altes Microsoft Office von 2016 unter Sequoia ohne Probleme.


als Antwort auf: [#588995]

Externe Festplatte als Startvolumen

vairocana
Beiträge gesamt: 198

31. Okt 2024, 18:30
Beitrag # 9 von 13
Beitrag ID: #588997
Bewertung:
(28445 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter, hallo Michael,
danke für eure ausführlichen Antworten. Ich denke ich werde dann doch mal das Betriebssystem aktualisieren.

Viele Grüße


als Antwort auf: [#588995]

Externe Festplatte als Startvolumen

vairocana
Beiträge gesamt: 198

3. Nov 2024, 14:19
Beitrag # 10 von 13
Beitrag ID: #589002
Bewertung:
(27827 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michael,

ich habe jetzt auf Sequoia aktualisiert. Läuft so weit ...
Aber wenn ich ein Time Machine Backup machen will, kommt immer diese Meldung :
Time Machine kann kein Backup durchführen, da einige iCloud Drive-Dateien noch nicht synchronisiert wurden.
Habe dann erstmal alle Dateien in der iCloud geladen, also bei denen mit Wolken-Icon auf ebendieses geklickt.
Hat nichts geändert.
Dann habe ich den iCloud Drive in die Liste der nicht zu archivierenden Volumen aufgenommen.
Auch das hat keinen Erfolg gehabt.
Was kann ich tun? Einfach warten bis die Dateien, welche auch immer das sind, synchronisiert sind?
In der Fehlermeldung stand dann noch, dass das mehrere Tage dauern kann ...
Finde ich etwas seltsam, zumal auf dem iCloud Drive noch 40 von 50 GB frei sind ...

Viele Grüße


als Antwort auf: [#588996]

Externe Festplatte als Startvolumen

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2903

3. Nov 2024, 15:08
Beitrag # 11 von 13
Beitrag ID: #589003
Bewertung:
(27812 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sorry, kann ich nicht beantworten. Ich habe iCloud Drive nicht aktiviert.

Viele Grüße
Michael


als Antwort auf: [#589002]

Externe Festplatte als Startvolumen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2925

3. Nov 2024, 16:18
Beitrag # 12 von 13
Beitrag ID: #589004
Bewertung:
(27801 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

auch ich kann dir leider nicht weiter helfen. Ich nutze iCloud Drive nicht und hatte diese Fehlermeldung noch nie.

Eventuell kann dieser Artikel weiter helfen ?

https://www.mactechnews.de/...t-wurden-350456.html

Der Apple-Support gibt diesbezüglich keine Auskunft.

https://support.apple.com/...mac-help/mh15653/mac

Möglicherweise hilft nur Abwarten bis die Synchronisation abgeschlossen ist - und wenn es einige Tage dauert.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#589002]

Externe Festplatte als Startvolumen

vairocana
Beiträge gesamt: 198

3. Nov 2024, 22:20
Beitrag # 13 von 13
Beitrag ID: #589005
Bewertung:
(27762 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Backup hat dann funktioniert – wenigstens nach einigen Stunden statt Tagen ...

Viele Grüße


als Antwort auf: [#589003]
X