Hallo Roly
Ein Blick in den Quellcode lässt mich vermuten, dass du mit dem include-Befehl ganze HTML-Seiten lädst. Das geht so natürlich nicht, da du dann dreimal den <head> und drei mal den <body>-Bereich usw. hast.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Du rufst die Content-Seiten auf, welche jeweils am Anfang eine fixe Head-Datei und am Ende eine fixe Foot-Datei laden. Die Head-Datei beinhaltet den ganzen <head>-Tag sowie evtl. den <body>-Tag mit Navigation und Titelbildchen. Die Foot-Datei beinhaltet dann das Ende der HTML-Datei, typischerweise ein Footer mit copyright oder so und dann natürlich das </body> und </html>-Ende. Eine Content-Seite beginnt dann mit <? include('head.php')?>, dann kommt der ganze Content (aber ohne <html> und <body>-Krimskrams), und am Schluss kommt ein <? include ('foot.php')?>
Die zweite Möglichkeit: Du rufst immer die index.php auf und inkludierst dabei die Content-Seite. In der index.php steht die ganze HTML-Seite ohne Inhalt. Dort, wo der Inhalt zu stehen käme, schreibst du <? include($_GET['content'].'.php')?>, wobei du dann deine Seiten mit www.blablabla.com/?content=beispielseite aufrufst. In den entsprechenden content-Seiten steht dann der gewünschte Inhalt.
Beides hat seine Vor- und Nachteile...
Gruss swisscheese
als Antwort auf: [#277112]