Das eine ist die Größe einer Pinselspitze, das andere Hauptattribut ist die Härte. Diese differiert von 100%, die deinem Wunsch entsprechen, das Randscharf die ganze Pinselspitze vollumfänglich zum löschen verwendet wird, bis hin zu einer Härte von 0%, wo nahezu nur die/das Pixel im Zentrum der angezeigten Outline der Pinselspitze die volle Löschwirkung abbekommen.
Das kann man jetzt trefflich diskutieren, ob die Outline dort zu sehen sein soll, wo der Pinsel vollumfänglich wirkt, oder da wo er im Falle eines weichen Pinsels ganz sachte zu wirken beginnt. Historisch ist es eigentlich immer schon so gewesen, dass die Outline dort zu sehen ist, wo die Wirkung maximal hinreicht, jedoch mit minimaler Wirkung.
Wenn man ein Tablett mit Stift benutzt, wo als zusätzliches Attribut noch die Neigung und der Anpressdruck hinzukommt, ist man gewohnt, das ein vollumfängliches Verwenden der angezeigten Pinselgröße fast nur möglich ist, wenn man den Stift ins Tablett rammen würde, man also eh immer nur mit einem Bruchteil der angezeigten Pinselgröße arbeitet (spart beim Herausstempeln von Flusen oder Kratzern das ewige verstellen der Pinselgröße auf die konkret zu retuschierende Partie – das erledigt man einfach per mehr oder weniger starkem Andruck.
MfG
Thomas
Und wenn dir geholfen wurde, hilf uns, dies auch weiterhin zu können.
http://www.hilfdirselbst.ch/info/