[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

MO_KWH
Beiträge gesamt: 20

14. Feb 2006, 08:35
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(6059 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein Dienstleister mit dem wir zusammenarbeiten bedruckt CDs mit einem Tintenstrahler. Lt. eigener Aussage bekommt er bessere Druckergebnisse wenn die Daten RGB angelegt sind.
In dem Buch: Adobe InDesign CS/edition Page, steht, man müsse RGB-Farben immer als Volltonfarben anlegen.
Verwende ich jetzt aber zu den in InDesign angelegten Farbflächen auch ein Bild, habe ich das Bild in Prozess-RGB und zusätzlich jede Menge Vollton-RGB-Farben aus InDesign.
Gibt es da Erfahrungswerte, a) Warum ist es sinnvoll die RGB-Farbe als Vollton anzulegen, und b)ist die Vorgehensweise mit Vollton-RGB-Farben überhaupt praktikabel?
Über dementsprechende "Erfahrungsberichte" wäre ich wirklich sehr dankbar.
Sabine
X

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

14. Feb 2006, 09:02
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #211412
Bewertung:
(6045 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: In dem Buch: Adobe InDesign CS/edition Page, steht, man müsse RGB-Farben immer als Volltonfarben anlegen.

Ich glaube, du hast das Buch an der Stelle falsch verstanden.
In welchem Farbmodus eine Farbe angelegt wird und ob Sie als Farbtyp "Prozess" oder "Vollton" ist, sind zwei vollkommen verschiedenen Dinge und bedingen sich durch die weitere Verwendung. Vollton macht nur sinn, wenn bei einer Belichtung eine zusätzliche Platte erzeugt werden soll um eine nicht CMYK-Farbe in einem zusätzlichen Druckvorgang aufs Papier zu bringen.
Ein Tintenstrahler kann aber keine Sonderfarben drucken, er kann sie entweder nur simulieren oder er macht es mit eigenen Sonderfarben, weil er ein 6-Farben Drucker ist. Dann erledigtr aber die eigene CMM-Software die Aufteilung.

Also: Wenn dein Dienstleister gerne RGB hat, dann stell Sie ihm halt zur Verfügung, wenn es für dich OK ist. Aber les dir das Buch nochmal durch...


als Antwort auf: [#211410]

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

MO_KWH
Beiträge gesamt: 20

14. Feb 2006, 09:42
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #211424
Bewertung:
(6033 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

hm, der Satz in dem Buch, auf S. 213 unter dem Stichwort Farbmodus: RGB, lautet: Verwenden Sie RGB-Werte nur als Volltonfarben.
Wie würdest du das deuten?
Fazit aus deiner Antwort scheint aber zu sein, dass du, ähnlich wie ich, der Meinung bist, das es sinnvoller ist die Farbe als Prozess anzulegen, oder?
Gruß,
Sabine


als Antwort auf: [#211412]

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

14. Feb 2006, 09:57
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #211429
Bewertung:
(6027 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: hm, der Satz in dem Buch, auf S. 213 unter dem Stichwort Farbmodus: RGB, lautet: Verwenden Sie RGB-Werte nur als Volltonfarben.
Wie würdest du das deuten?

Tja, hört sich so an; kann ich nicht nachvollziehen

Antwort auf: Fazit aus deiner Antwort scheint aber zu sein, dass du, ähnlich wie ich, der Meinung bist, das es sinnvoller ist die Farbe als Prozess anzulegen, oder?

Ja


als Antwort auf: [#211424]

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

14. Feb 2006, 10:44
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #211448
Bewertung:
(6019 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Sabine,

könnten Sie mal bitte den ganzen Absatz zitieren (sofern das Copyright das erlaubt), denn ohne den Kontext zu kennen, ist schwer eine Aussage zu treffen, wie dieser zitierte Satz gemeint ist und ob er Sinn macht oder nicht.


als Antwort auf: [#211424]

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

MO_KWH
Beiträge gesamt: 20

14. Feb 2006, 11:02
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #211464
Bewertung:
(6007 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ja, das kann ich schon machen, ich wollt nur nicht so viel schreiben ;-)
RGB: Farben im RGB-Modus werden in den Kanälen Rot, Grün und Blau definiert. Pro Farbkanal dürfen Sie ((ist wirklich groß geschrieben!)) aus 255 Farbnuancen auswählen. Sind alle Knäle auf 0 gestellt, erhalten Sie Schwarz, im Gegenzug ergibt sich Weiß aus R = 255, G= 255 und B= 255. RGB-Farben werden von Digitalkameras, Monitoren und Foto-Belichtungsgeräten verwendet. Legen Sie RGB-Farbfelder nur dann an, wenn Sie die Layoutdaten medienneutral aufbauen, später für das Internet verwenden oder auf einem RGB-Belichterungsgerät wie z.B. einem Lambda-Belichter ausgeben wollen. Verwenden Sie RGB-Farben für den CMYK-Druck nur dann, wenn Sie für die automatische Umrechnung für dei Ausbelichtung mit Farbprofilen arbeiten, nach denen dann die Farbinformationen von RGB nach CMYK umgerechnet werden. Verwenden Sie RGB-Werte nur als Volltonfarben.

Ich will ja keine Publikation in dem Sinne mit dem Zitat aus dem Buch machen, deswegen werd' ich hoffentlich nicht gleich angezeigt.
Hilft das vom Informationsgehalt weiter? Mir nämlich, ehrlich gesagt, nicht wirklich.
vg,
Sabine


als Antwort auf: [#211448]

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

14. Feb 2006, 11:03
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #211466
Bewertung:
(6006 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Tja, hört sich so an; kann ich nicht nachvollziehen

Ein Autor, der seine Leser für nicht allzu kompetent hält und Tipps ohne Erklärung gibt...

Dieser Tipp macht ggf. Sinn, wenn man davon ausgeht, dass absolut alle Jobs als CMYK ausgegeben werden und der Dienstleister keine Ahnung vom Farbmanagement hat und wenn der Autor vorher sehr viel mit Quark gearbeitet hat. So kann es dann schon mal zu so einem Ratschlag kommen.


als Antwort auf: [#211429]

RGB-Farbfeld, Prozess oder Vollton?

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

14. Feb 2006, 11:56
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #211491
Bewertung:
(5999 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Legen Sie RGB-Farbfelder nur dann an, wenn Sie die Layoutdaten medienneutral aufbauen, später für das Internet verwenden oder auf einem RGB-Belichterungsgerät wie z.B. einem Lambda-Belichter ausgeben wollen.

Ich habe dem Autor Unrecht getan, da steckt ja doch eine Menge Information. Woher der nicht relativierte Tipp mit den Sonderfarben kommt ist mir nun aber auch unverständlich.


als Antwort auf: [#211466]
X