[GastForen Archiv Adobe Freehand Schriften und Freehand 10!

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Schriften und Freehand 10!

Aleks
Beiträge gesamt: 205

30. Jun 2004, 11:00
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(4383 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi, finde kein eigenes Freehand Forum hier deshalb poste ich mal hier munter los. Schriftenproblem sind bei uns in OsX nichts neues, aber in Freehand habe ich ein spezielles Problem. Einige Schriften meistens immer die Selbe (Futura) lässt sich auf keinem Drucker ausgeben, erst wenn in Freehand 10 die Schrift in Zeichenwege gewandelt wurde gehts zu drucken. Die Schriften sind durch Fontdoctor gecheckt und für ok. befunden! In Freehand 10 auf 9er System sind diese Probleme nicht vorhanden. Kennt jemand eine Lösung hierfür???? Danke schon mal im voraus!
X

Schriften und Freehand 10!

t-kittel
Beiträge gesamt: 254

30. Jun 2004, 13:04
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #94131
Bewertung:
(4375 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Aleks,

es wird Dich jetzt vielleicht nicht trösten, aber genau dieses Problem hatte ich vor einigen Wochen auch:
Bei mir war es eine Futura Heavy (glaub' ich).
Sie wurde am Bildschirm korrekt dargestellt und war auch lt. Check mit FontDoctor einwandfrei - nur drucken ließ sie sich auf keinem Drucker/PDF.
Bei meinen Tests kam ich ebenfalls zu dem Schluss, dass es ein Problem mit OSX (zu dem Zeitpunkt 10.3.3) sein muss, da mit gleicher Schrift aus FH10 unter OS9 alles funktionierte. Aus Zeitdruck habe ich sie am Ende kurzerhand durch eine Bold ersetzt. Trotzdem würden mich weitere Meinungen hierzu interessieren, da das Thema Schriftenprobleme unter OSX kein Ende zu nehmen scheint.

Evtl. mit dem gleichen Problem kämpfe ich in einem anderen Fall, in dem eine Futura Condensed zwar komplett in ein PDF (QXP6.1 unter 10.3.3->Helios-Create-PDF-Workflow mit Distiller 6-PC-Client-Rechnern) eingebettet wird, beim Öffnen des PDF in AI9 (OS9 u. OSX) jedoch alle Umlaute durch Leerzeichen und "ß" durch "§" ersetzt werden. Das gleiche Szenario aus QXP4.11 unter OS9funktioniert problemlos.

Gruß Thomas


als Antwort auf: [#94110]

Schriften und Freehand 10!

pkleinheider
Beiträge gesamt:

30. Jun 2004, 14:21
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #94156
Bewertung:
(4375 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wie wurde die Schrift geladen?

Gibt es einen Unterschied, ob man die SChrift ber ein Schriftverwaltungsprogramm lädt oder im Library/Fonts Ordner installiert?

Gru:sse

Peter Kleinheider


als Antwort auf: [#94110]

Schriften und Freehand 10!

t-kittel
Beiträge gesamt: 254

30. Jun 2004, 14:46
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #94163
Bewertung:
(4375 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Forums-Leser,

meine Schrift wurde per Suitcase 10.2.1 installiert. Das manuelle Kopieren in den entsrpechenden User-Ordner sollte meines Erachtens keinen Unterschied, denn Suitcase wird im Hintergrund nichts anderes machen, oder? Die "echten" Schriftenprofis hier werden diese Frage aber sicher detaillierter erläutern können!?

Im übrigen hatte ich zufällig gerade eben wieder einen ähnlichen Fall:
Schrift "Impact" (Postscript Typ 1), Schriftenverwaltung Suitcase 10.1.x, FH9-Dokument. Einzelne Zeichen werden im Druckjob/PDF anders ausgegeben als am Bildschirm dargestellt: z.B. "§" statt "ß", Leerzeichen statt "ä", "ö" und "ü"

Konfigurationstests:

1. Mac:
OSX 10.3.4, FreeHand 10.0, Drucken in Helios Preview oder PS-Laserdrucker
-> Ergebnis falsch

2. Mac:
OS9.2.2, FreeHand 9.0.1, Drucken in Helios Preview oder PS-Laserdrucker
-> Ergebnis falsch

3. Mac:
OS9.2.2, FreeHand 10.0, Drucken in Helios Preview oder PS-Laserdrucker
-> Ergebnis richtig

Bei PDF-Erstellung über die Exportfunktion von FH wird die Schrift übrigens in allen Fällen korrekt eingebunden.

Für die Tests wurde das gleiche FH9-Dokument, die Suitcase-Version 10.1.2 (bzw. 10.1.3 unter OSX) sowie die Schrift "Impact" (Postscript Typ 1) verwendet.

Macht uns das nun schlauer???

Gruß Thomas


als Antwort auf: [#94110]

Schriften und Freehand 10!

Fury
Beiträge gesamt: 222

8. Sep 2004, 15:30
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #107588
Bewertung:
(4377 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

habe hier ein ähnliches, wenn nicht gleiches Problem.

OS X 10.3.5, Freehand 10, Suitcase X1, aktuellste Version

Schrift: Adobe Rotis Sans Serif

Wenn ich die Schrift in einem Freehand-Dokument verwende, wird sie in manchen Textfeldern in der Darstellung nicht geglättet dargestellt. In anderen (in demselben Dokument) wird sie geglättet. Im Ausdruck wird der nicht geglättete Text sogar im Ausdruck nicht geglättet. Klingt jetzt komisch, ist aber so. Es ist, als ob ein Bildschirmfont gedruckt wird. Aber in verschiedensten Größen. Auch großen Größen. Die Pixel werden im Ausdruck mit zunehmender Schriftgröße nicht größer.

Die Schrift ist auch mit FontDoctor als gesund diagnostiziert worden.

Und auf dem selben Rechner mit OS 9.2.2 nativ (nicht classic), mit derselben Schriftdatei und mit dem selben Freehand 10 wird die Schrift sowohl geglättet angezeigt als auch glatt gedruckt.

Seltsam
Martin


als Antwort auf: [#94110]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow