[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Textformatter-Plugin

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Textformatter-Plugin

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12891

23. Jan 2009, 14:20
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1291 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

im Laufe der Zeit haben sich bei mir viele Textcleanup-Routinen zur Einarbeitung von verschiedenen Leerräumen angesammelt:
- geschützte Leerräume zwischern 'S.' und Zahl: S. 1
- geschützte Leerräume zwischen Zahl, gefolgt von Punkt, und 'Jahrhundert': 1. Jahrhundert
- geschützte Leerräume zwischen Zahl und Abkürzung: 1 Kön., 1 Kg.
- geschätzte Leerräume mit flexibler Breite vor und nach Gedankenstrichen
- verringerte Wortzwischenräume zwischen 'z.' und 'B'.
- verringerte Wortzischenräume zwischen zwei abgekürzten Vornamen: M.J.
...

Und trotztdem entdecke ich bei jedem neuen Buch neue Möglichkeiten, Leerräume zu schützen und zu verringern. Da kommt die 'Formel 1' hinzu oder ein 'Bond 007', 'Polizeiruf 110' oder 'Das große Turmspringen 2008'.

Nun wünschte ich mir einen Algorithmus, der sich über eine Konfiguration steuern ließe und der mir das Finden und Berücksichtigen neuer Kombinationsmöglichkeiten abnimmt oder erleichtert.

Es gibt Wörterbuch-Plugins, welche die Rechtschreibung kontrollieren und ggf. Fehler anmerken.
Es gibt Silbentrenn-Plugins, welche die Silbentrennung nach feinstellbaren Kriterien erledigen.
Nun könnte ich mir noch ein Textformatter-Plugin vorstellen, das sich z.B. um o.g. Zwischenräume kümmert. Welches sich also nicht wie das Silbentrennmodul und das Wörterbuch um ein Wort kümmert, sondern um das Zusammenspiel zwischen zwei und mehreren Wörtern und nach gut formulierten Regeln die o.g. unterschiedlichen Wortzwischenräume einarbeitet.

Kennt jemand so einen Textformatter (oder Spaceformatter)?
Gibt es so etwas vielleicht sogar als Plugin für InDesign?
X

Textformatter-Plugin

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

23. Jan 2009, 15:31
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #382343
Bewertung:
(1268 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin

Leider kenne ich ein solches Plug-in nicht, das sicher nützlich wäre.

Allerdings stellt sich mir die prinzipielle Frage, welche «gut formulierten Regeln» NICHT in einen oder mehrere GREP-Ausdrücke gepackt werden können. Und wenn es vom Kontext abhängt (nicht jede Kombination von Wort und Zahl soll geschützt werden), wie soll ein Plug-in dann entscheiden, wenn wir es nur aus dem Sinnzusammenhang ableiten und deshalb nicht als GREP definieren können?

Kurz gefragt: Gib mal ein Beispiel für eine deiner Regeln, die nicht als GREP in eine Textcleanup-Routine aufgenommen werden können.

Gruss, Marco


als Antwort auf: [#382336]

Textformatter-Plugin

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12891

23. Jan 2009, 15:59
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #382349
Bewertung:
(1260 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Marco,

> Kurz gefragt: Gib mal ein Beispiel für eine deiner Regeln, die nicht als GREP in eine Textcleanup-Routine
> aufgenommen werden können.

Weißt Du, wenn ich jetzt ein Beispiel sage, dann kann ich für dieses Beispiel auch schon den dazu passenden GREP-Ausdruck zu dessen Lösung sagen.
So leicht möchte ich Dich nicht zum Triumpf führen. ;-)

Das will also nicht so recht funktionieren.
Im Moment schwenke ich zwischen zwei globalen Methoden:

1. wortlistengestützte Methode
In einer Liste sind die Wörter definiert, bei denen ein vorangestelltes Leerzeichen mit vorangestelltem Punkt und vorangestellter Zahl (z.B. '1. Jahr') durch ein geschütztes Leerzeichen ersetzt werden soll.

2. regelgestützte Methode
Eine Regel grenzt zunächst aus, wo die Einarbeitung eines geschützten Leerzeichens nicht notwendig ist (z.B. nach einer Absatzschaltung oder nach einer Zeilenschaltung). Positiv formuliert eventuell sogar: wenn der Zahl/den Zahlen eine Leerstelle vorangeht.
Spontan würde ich behaupten, daß die Wahrscheinlichkeit größer ist, daß die Zahl mit Punkt an das Folgewort geklammert werden muß als an das vorangehende Wort. So könnte ich mir vorstellen, daß man diese Bindung bevorzugt umsetzt und hinterher durch präzisere Regeln die fehlerhaften Umsetzungen wieder korrigiert.
a. Dort, wo eine Zahl, gefolgt von einem Punkt, durch zwei Leerzeichen umgeben wird, muß eines der beiden Leerzeichen durch ein geschütztes ersetzt werden.
b. Wenn ich das zweite Leerzeichen ersetze, erwarte ich weniger Fehler, als wenn ich das erste Leerzeichen ersetze.
c. Fehler, die sich durch Regel b eingeschlichen haben, können durch weitere Nachbehandlungen reduziert werden.

Die wortlistengestützte Methode richt nach einem umfangreichen Wörterbuch.
Und die skizzierte regelgestützte Methode nimmt bewußt Fehler in Kauf. Das ist mir unangenehm.

> Allerdings stellt sich mir die prinzipielle Frage, welche «gut formulierten Regeln» NICHT in einen
> oder mehrere GREP-Ausdrücke gepackt werden können.

Marco, darf ich Dich andersherum ganz frech nach so einer "gut formulierten Regel" fragen?
Alle entsprechenden Versuche meinerseits, eine allgemeinere Regel dafür zu formulieren, haben bald zu einer Entscheidung für die wortlistengestützte Methode geführt und zu der Entscheidung, nach dem endgültigen Umbruch vor Ablieferung nochmal alle Zeilengrenzen mit dem Auge nach den Zahlen abzuscannen, um händisch einzugreifen.

Und ich hätte diesen Part so gerne durch ein entprechendes professionelles Hilfsmittel ersetzt, das zuverlässiger als meine GREP-Listen und meine Sichtkontrolle ist.


als Antwort auf: [#382343]

Textformatter-Plugin

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

23. Jan 2009, 16:18
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #382356
Bewertung:
(1252 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Martin, ich kann keine solche Regel aufstellen. Ich bin schon zufrieden, wenn mein GREP dazu führt, Anm. 15, S. 117, Nr. 4 usw. nicht zu trennen, und meine Einstellungen im AF zu mehr oder weniger ausgeglichenem Satz führen. Den Rest mache ich von Auge, denn ich glaube, dass es sich immer lohnt, den Zeilenumbruch so nochmals zu prüfen. Kritische Stellen können wir ja relativ rasch «scannen».

Selbst eine scheinbar einfache Regel wie: «Eine einzelne Ziffer sollte nicht von ihrem Bezugswort getrennt werden» lässt sich nicht zwingend in etwas Hilfreiches ummünzen. Vorher, nachher? Bsp.: In Band 2 steht … oder: … wurde mit 12 zu 5 Stimmen angenommen.
Einmal sollte vorher, dann nachher nicht getrennt werden.

Du siehst: Ich bin auch nicht schlauer als du =;o)

Gruss, Marco


als Antwort auf: [#382349]
X