Hallo Milchfisch
Es gibt ein paar grundsätzliche Dinge betreffend Fontanwendung zwischen Mac und PC, die man kennen sollte.
1) PC-User verwenden meistens sogen. "Family-Fonts". D.h. es werden max. vier zuammengehörende Schnitte verknüpft.
Beispiel:
Univers 57 Condensed
Univers 57 Condensed Oblique
Univers 77 Condensed Bold
Univers 77 Condensed Bold Oblique
Im Schriftmenue des Programmes erscheint lediglich die Hauptschrift dieser Gruppe, die Univers 57 Condensed. Umstellen auf Kursiv oder Fett wird durch entsprechende Tasten oder Schriftstileänderung vorgenommen (Stilwelchsel).
2) Auf dem Mac verwendet man sogen. Single Fonts. D.h. alle vier Schnitte sind im Schriftmenue sichtbar. Umstellen auf Kursiv oder Fett wird durch einen Schriftwechsel vorgenommen.
Beim Datenaustausch zwischen PC und Mac müssen diese Funktionen erkannt und berücksichtigt werden. Vor allem von Mac zu PC, weil der PC nur die Haupsschrift kennt. Umgehungstrick: Auf Mac nicht die Schrift wechseln, sondern der Schriftstil. Das geht natürlich nur bei verknüpften Gruppen (siehe oben).
Eine weitere Möglichkeit ist die: Auch beiden Plattformen entweder Single- oder Family-Fonts verwenden, wenn vorhanden (bei Linotype wird immer beides geliefert).
Hier eine Beschreibung:
http://www.protype.ch/...ont%20styles_EDF.pdf Dazu kommt, dass PC-TrueTYPE anders codiert ist wie Mac-PostScript.