[GastForen PrePress allgemein Typographie Truetype-Font mit Postscript-Font vergleichen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Truetype-Font mit Postscript-Font vergleichen

Milchfisch
Beiträge gesamt: 142

21. Mär 2006, 12:05
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1676 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Salut zusammen,

Wir haben hier folgendes Problem: Wir haben Templates eines Grossunternehmens von Quark nach InDesign zu portieren. Bei jedem Öffnen von Vorlagen erhalten wir die Fehlermeldung, dass wir einen Font nicht installiert hätten (Univers 57), welche jedoch auf unserem System vorhanden ist.

Auf eine Nachfrage hin habe ich dann festgestellt, dass die vom Kunden Verwendete Schriftart zwar eigentlich die Selbe ist, wie unsere, jedoch nicht wie bei uns im Postscript-Format (Mac), sondern im Truetype-Format (PC) vorliegt.

Nun könnten wir natürlich alle TTFs durch unsere PS-Fonts ersetzen, doch sind wir uns nicht sicher, ob dies zu erheblichen Problemen führen könnte, da sich die Schrift auch inhaltlich (Stichwort Zeichentabelle) unterscheiden könnte.

Gibts ein Tool, mit welchem ich derartige Unterschiede feststellen könnte?

Für diesbezügliche Anregungen wäre ich dankbar.

Mit besten Grüssen
-Milchfisch-
X

Truetype-Font mit Postscript-Font vergleichen

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5175

21. Mär 2006, 13:04
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #218871
Bewertung:
(1662 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Milchfisch,

wenn es nur um die unterschiedlichen Belegungen und um wenige Schriftschnitte geht, so gibt es die Möglichkeit, manuell zu vergleichen. Wenn InDesign in Verwendung ist, so kann man einfach sich den Schriftschnitt in der Glyphenpalette ansehen. Nun zum anderen Schriftschnitt wechseln und überprüfen, was sich wo verändert hat.

Dieser Workaround sagt natürlich nichts über Laufweiten etc. aus. Am Einfachsten bei Plattformwechseln ist die Verwendung von OpenType-Schriften, die sowohl unter MacOS als auch unter Windows funktionieren.


als Antwort auf: [#218854]

Truetype-Font mit Postscript-Font vergleichen

Milchfisch
Beiträge gesamt: 142

21. Mär 2006, 14:52
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #218919
Bewertung:
(1650 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Herzlichen Dank - Das hat mich nun weiter gebracht!

Der Unterschied zwischen den Beiden Formaten scheint in meinem Falle signifikant zu sein - ich denke, da hat der "Hersteller" eine neue Univers kreiert... :-/

Besten Dank und beste Grüsse
-Milchfisch-


als Antwort auf: [#218871]

Truetype-Font mit Postscript-Font vergleichen

Fontolino
Beiträge gesamt: 371

21. Mär 2006, 16:01
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #218948
Bewertung:
(1640 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Milchfisch

Es gibt ein paar grundsätzliche Dinge betreffend Fontanwendung zwischen Mac und PC, die man kennen sollte.

1) PC-User verwenden meistens sogen. "Family-Fonts". D.h. es werden max. vier zuammengehörende Schnitte verknüpft.

Beispiel:
Univers 57 Condensed
Univers 57 Condensed Oblique
Univers 77 Condensed Bold
Univers 77 Condensed Bold Oblique

Im Schriftmenue des Programmes erscheint lediglich die Hauptschrift dieser Gruppe, die Univers 57 Condensed. Umstellen auf Kursiv oder Fett wird durch entsprechende Tasten oder Schriftstileänderung vorgenommen (Stilwelchsel).

2) Auf dem Mac verwendet man sogen. Single Fonts. D.h. alle vier Schnitte sind im Schriftmenue sichtbar. Umstellen auf Kursiv oder Fett wird durch einen Schriftwechsel vorgenommen.

Beim Datenaustausch zwischen PC und Mac müssen diese Funktionen erkannt und berücksichtigt werden. Vor allem von Mac zu PC, weil der PC nur die Haupsschrift kennt. Umgehungstrick: Auf Mac nicht die Schrift wechseln, sondern der Schriftstil. Das geht natürlich nur bei verknüpften Gruppen (siehe oben).

Eine weitere Möglichkeit ist die: Auch beiden Plattformen entweder Single- oder Family-Fonts verwenden, wenn vorhanden (bei Linotype wird immer beides geliefert).

Hier eine Beschreibung:
http://www.protype.ch/...ont%20styles_EDF.pdf

Dazu kommt, dass PC-TrueTYPE anders codiert ist wie Mac-PostScript.


als Antwort auf: [#218854]
(Dieser Beitrag wurde von Fontolino am 21. Mär 2006, 16:04 geändert)
X