[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress Von QuarkXPress PDF mit PostScript Zwischenstufe

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Von QuarkXPress PDF mit PostScript Zwischenstufe

Marion82
Beiträge gesamt: 3

30. Mai 2005, 13:32
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen!
Ich hab mal wieder eine ganz dumme Frage. Ich kenne mich mit PC-Programmen nicht so gut aus und die Installation meines PC mach normalerweise mein Kollege. Jetzt hatten wir einen „Fachmann“ im Betrieb, der einen Drucker installieren musste, weil ein Programm diesen nicht annahm ... (keine Ahnung) ... nur habe ich seid diesem Tag ein Problem beim schreiben meiner PDF. Als Laie design ich für unseren Betrieb Prospekte usw. und schreibe aus QuarkXPress PDFs für unseren Drucker. Normalerweise wird automatisch erst eine PostScript geschrieben und dieses schiebe ich dann in meinen Acrobat Distiller. Leider ist diese Zwischenstufe jetzt weg. Ein Kollege meinte, der entspreche Drucker dafür gelöscht wurde. Gibt es nun eine Möglichkeit diesen wieder zu installieren?
Bin für jede Antwort dankbar!
Marion
X

Von QuarkXPress PDF mit PostScript Zwischenstufe

OlliDruck
Beiträge gesamt: 529

30. Mai 2005, 15:10
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #168544
Bewertung:
(719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marion,

Du hast sicher eine Vollversion von Adobe Acrobat. Installiere diese neu, und dann sollte Acrobat einen neuen Drucker anlegen.

Acrobat erstellt einen geräteunabhängigen Drucker (Adobe PDF Drucker) den du aus jedem Programm anwählen kannst.

Dann kannst du wieder aus Quark ein Postscript schreiben und wie gewohnt auf den Distiller ziehen.

Mfg, Olli


als Antwort auf: [#168514]

Von QuarkXPress PDF mit PostScript Zwischenstufe

Conny
Beiträge gesamt: 2914

30. Mai 2005, 16:09
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #168566
Bewertung:
(719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Leute,

ausgehend von einer Version Quark 6 auf Panther gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder den Export einer PDF-Datei direkt aus Quark. Bei zu verwendenden Joboptionen von der Druckerei oder geringen Kenntnissen in PDF ist das sicher nicht zu empfehlen.
Zweiter Weg über Distiller. Eigentlich sollte bei einer aktuellen Version ein viritueller Drucker mit dem Namen "Adobe PDF" angelegt worden sein. Vorrausgesetzt bei Version 6 unter Panter ist mindestens 6.0.1 installiert, aktuell ist da derzeit 6.0.3 oder dann gleich Version 7 (7.0.1).
Bei einer Installation sollte dann auch die PPD richtig abgelegt sein um im Quark PPD Fenster aufzutauchen.
Wenn das alles unter Classic läuft würdest Du eine Distiller 5 Version benötigen und in Quark die PDF-XT. Distiller-PPD unter die Druckerbeschreibungen und in Quark auf Distiller verweisen.
Hoffe ich habe jetzt nichts vergessen und das es weiter hilft.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net
http://www.human-e.org
http://www.hoffmann-city.de
--
Helfen Sie mit, damit HilfDirSelbst.ch weiterhin helfen kann.
http://www.hilfdirselbst.ch/info


als Antwort auf: [#168514]

Von QuarkXPress PDF mit PostScript Zwischenstufe

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

30. Mai 2005, 19:27
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #168621
Bewertung:
(719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
> Ein Kollege meinte, der entspreche Drucker dafür gelöscht wurde

Moin Marion,
wegen solcher "Fachmänner" habe die Römer das "kreuzigen" erfunden. Da der Fachmann aber wahrscheinlich zwischenzeitlich geflüchetet ist, würde ich erst einmal zur provisorischen Lösung schreiten. Wenn Du Acrobat 6 im Einsatz hast, kannst Du dich auch mit Bordmitteln behelfen.
In XPress wählst Du drucken, tätigst im Einstellungen-Feld die Einstellungen mit der Distiller-PPD, Papierbreite etc. Anschließend links unten den Button "Drucker" anwählen und aus dem Popup-Menü der angebotenen Drucker den Eintrag "Adobe PDF". Bei Ausgabeoptionen "Als Datei sichern" und "PostScript" anwählen und die PS-Datei schreiben. Diese dann, wie gewohnt, auf den Distiller ziehen.

Automatisieren kannst Du das Ganze noch, wenn du Dir im Distiller unter "Voreinstellungen" einen "überwachten Ordner" einrichtest. Alle PS-Dateien, die Du in Zukunft dort hinspeicherst, werden vom Distiller in einem von Dir vorgegebenen Zeitintervall "automatisch distillt". Das Einrichten ist ziemlich selbsterklärend.

mfg
Günther


als Antwort auf: [#168514]
X