[GastForen PrePress allgemein Typographie Wie "hoch" ist eine Leerzeile?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Wie "hoch" ist eine Leerzeile?

singer1000
Beiträge gesamt: 84

22. Mai 2018, 10:21
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(4036 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Es klingt einfach, ich würde mich freuen, da eine Definition zu bekommen. Ein Kunde möchte zwischen Absätzen eine größere Lücke. Er nennt es "eine Leerzeile". Ich möchte ihm verklickern, dass es nicht ausreicht z.B. "xyz mm + nach unten" im Absatzformat des Fließtextes zu definieren (von ihm geschätzter Wert, der "gut aussieht").
Er legt wiederum Wert darauf, dass die Satzspiegel (2-spaltig) immer unten auf einer Höhe enden... Bei der Verwendung von einem Grundlinienraster muß die Höhe: "Zeile + Leerzeile + Zeile" genauso hoch sein wie "Zeile + Zeile + Zeile", oder? Die erste Variante sieht natürlich deutlich höher (luftiger/löchriger) aus, da zusätzlich zur (nicht verwendeten) Texthöhe auch das Fleisch oben und unten dazu kommt. Hab ich das einigermaßen verständlich gefragt?
X

Wie "hoch" ist eine Leerzeile?

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

22. Mai 2018, 10:46
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #563980
Bewertung:
(4030 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ich möchte ihm verklickern, dass es nicht ausreicht z.B. "xyz mm + nach unten" im Absatzformat des Fließtextes zu definieren (von ihm geschätzter Wert, der "gut aussieht").
Er legt wiederum Wert darauf, dass die Satzspiegel (2-spaltig) immer unten auf einer Höhe enden...


Gegenfrage: Warum sollte das nicht reichen? Wichtig ist nur, dass der Zeilenabstand im Absatzformat und das Grundlinienraster identisch sind. Also wenn die Schriftgröße 10 Pkt ist, der Zeilenabstand 12 Pkt, dann bekommt das Grundlinienraster als Schrittgröße ebenfalls 12 Pkt. Am besten beginnt das Grundlinienraster dann auf der gleichen Position, wie die erste Zeile des Satzspiegels.

Als „Abstand nach“ gibst Du in das zu definierende Absatzformat dann den Wert 12 pt ein, also 4,233 mm. Die Bündigkeit der Spalten unten, kann allerdings ein Problem werden, denn mit einem vertikalen Keil eine „zu kurze“ Spalte auszutreiben, klappt dann nicht bzw. sieht besch… aus.


als Antwort auf: [#563979]

Wie "hoch" ist eine Leerzeile?

singer1000
Beiträge gesamt: 84

22. Mai 2018, 11:55
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #563982
Bewertung:
(4018 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi! Dein genannter Beispielwert stimmt fast mit unserem Objekt überein. Das Problem ist: der Kunde arbeitet ohne Grundlinienraster und will nur 3 mm nach unten verwenden (damit es nicht so breit aussieht, wie er findet). Da in den Spalten auch noch Bilder (mit unterschiedlichen Abständen) vorkommen, schummelt er dort bei den Abständen, um unten auf eine Höhe zu kommen... Was für ein Gefummel, bzw. hinfällig, wenn der Umbruch sich ändert.


als Antwort auf: [#563980]

Wie "hoch" ist eine Leerzeile?

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

22. Mai 2018, 12:23
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #563983
Bewertung:
(4006 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Da in den Spalten auch noch Bilder (mit unterschiedlichen Abständen) vorkommen, schummelt er dort bei den Abständen, um unten auf eine Höhe zu kommen...


Da ist Hopfen und Malz verloren! Und man lässt ihn am besten weiterfummeln – dann ist er glücklich. Abhängig von der eingesetzten Software kann das Arbeiten mit dem „Vertikalen Keil“ ein Ansatz sein.

Bei InDesign: Objekte > Textrahmenoptionen > Vertikale Ausrichtung > Ausrichten „Vertikaler Keil“ (gekoppelt mit max. Absatzabstand fürs Feintuning)


als Antwort auf: [#563982]

Wie "hoch" ist eine Leerzeile?

Markus Keller
Beiträge gesamt: 670

23. Mai 2018, 10:53
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #563992
Bewertung:
(3935 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich arbeite oft mit halben Leerzeilen. Dafür stelle ich das Grundlinienraster ebenfalls auf die Hälfte des normalen Zeilenabstandes. Dann muss man halt, wenn es am Schluss nicht passt, ein Bild um eine halbe Zeile kürzer oder länger machen – was meistens kein großes Problem ist.

Markus


als Antwort auf: [#563982]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow