[GastForen PrePress allgemein Typographie Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

FischeFr
Beiträge gesamt: 6

20. Jul 2004, 18:12
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Ich hab jetzt schon jede Menge hier gelesen, aber ich steh jetzt vor folgenden Problem:
Ich müsste wissen, wie die GDlib-Bibliothek (d.h. Unix - und wahrscheinlich auch Windows und Co) die Zeilenabstand von Truetype-Fonts berechnet.
Wisst ihr das ? Ich hab schon ewig in Paint experimentiert (Text mit Zeilenumbruch schreiben, Abstand messen u.s.w.), komme aber nicht drauf.
Weiß von euch jemand, wie ich diesen Wert bekomme ? (keine "Ermessenssache" - ich muss das vorausberechnen)
X

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

boskop
Beiträge gesamt: 3465

20. Jul 2004, 22:16
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #98413
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo
ich bin der Meinung, dass hier ziemlich durchgängig 120% des Schriftgrads zur Anwendung kommen.
Gruss
Urs
http://www.designersfactory.com


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

FischeFr
Beiträge gesamt: 6

21. Jul 2004, 06:57
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #98437
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke, aber was verstehst du unter "Schriftgrad" ?


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

FischeFr
Beiträge gesamt: 6

21. Jul 2004, 07:32
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #98438
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hab jetzt gegoogelt, Schriftgrad ist die Gesamthöhe, oder ?
Wie es aussieht, ist diese Höhe aber davon abhängig, welcher Text geschrieben wird, lieg ich da richtig ? Da muss ich mich dann an der Zeile orientieren, die oberhalb des Leerraums liegt, oder d.h. wenn ich schreibe

iiiiiii
Zeile2

dann muss ich die Höhe von dem i-String nehmen, das mal 1,2 + y-Koordinate von der i-Zeile um die y-Koordinate von Zeile2 zu berechnen.

Hab das jetzt bei "F" ausprobiert, da wärens 125%, aber wenn ich dann z.B. die Höhe von "e" ermittle, komme ich auf 63.
Wenn ich in Paint "Fe" - Return "Fe" schreibe und "e" - Return - "e" und diese übereinander schiebe, passt es d.h. die von mir ermittelte Höhe von dem "e"-String kann ich da nicht nehmen, das klappt leider nicht so. Gibts da irgendeine Regel, welches Zeichen das höchste ist (evtl. wird ja mit der Höhe des höchsten Buchstabens im Font gerechnet) ?


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

21. Jul 2004, 07:37
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #98439
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo fischefr

schriftgrad = schriftgrösse. nach urs' theorie hat eine 10pt schrift also einen zeilenabstand von 12pt.
ich bin kein experte in sachen schriften erstellen, aber liegt es nicht bei der verwendeten applikation, wieviel zeilenabstand (falls nicht speziell definierbar) benutzt wird?

zum thema zeilenabstand in word hier ein link:
http://www.hilfdirselbst.ch/...sortby=&sortdir=

gruss. gremlin


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

boskop
Beiträge gesamt: 3465

21. Jul 2004, 08:08
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #98442
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo fischeFr
Der Schriftgrad ist die Schriftgrösse in Punkt, welche im Programm eingegeben wird. Die daraus resultierende Buchstabengrösse in mm ist völlig abhängig von der jeweiligen Schrift und nicht durchgehend berechenbar.
Gruss
Urs
http://www.designersfactory.com


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

FischeFr
Beiträge gesamt: 6

21. Jul 2004, 09:27
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #98458
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat ein Font der Schriftgröße 10 von einer Zeile zur nächsten 12 Pixel Abstand, richtig ?

Zum Thema Millimeter: Wenn juckt das, wie viele mm das sind ? Ich brauche Pixelkoordinaten !


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

FischeFr
Beiträge gesamt: 6

21. Jul 2004, 09:51
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #98464
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich hab jetzt das mal nochmal ausprobiert und folgendes festgestellt:
Paint benutzt einen anderen Zeilenabstand als die GDlib (!!!)
Gdlib scheint zu rechnen: Angegebene Schriftgröße mal 1,6666666666...
wobei nicht wirklich mit 5/3 multipliziert wird sondern mit den vorberechneten Float- oder Double-Wert.
Ich glaub das wär jetzt des Rätsels Lösung - Danke !


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

boskop
Beiträge gesamt: 3465

21. Jul 2004, 10:51
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #98481
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo FischeFr
wen juckts wieviele Pixel das sind? ;-)
Die Berechnung in Pixel hängt wahrscheinlich auch noch davon ab, was für eine Schriftglättung aktiviert ist. Im Hintergrund läuft alles über Vektoren, weiss nicht, ob Du damit zum Ziel kommst.
Gruss und Dank
Urs
http://www.designersfactory.com


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19363

21. Jul 2004, 21:07
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #98668
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Und nochwas...

egal b in mm pt oder Pixeln.

Sowas misst man nie von einer Zeile zur nächsten. Sondern über die Seite bzw. mindestens einen Absatz. Weil so genau ist kein Millimetermass, und auch beim digitalen Pixel zählen ist man so vor Rundungsfehlern gefeit. Weil was nützt der Wert von 5/3 bei bei einer Schrifthöhe von 10 Pixeln?

Wo beginnt das nächste Zeichen? sicher nicht nach 6,666 Pixeln!
Am ehesten nach 7, aber das kann auch schwanken, je nachdem, wieviele Pixel für eine Zeile zur Verfügung stehen.

MfG

Thomas


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

FischeFr
Beiträge gesamt: 6

22. Jul 2004, 09:16
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #98723
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Dein Einwand mag ja berechtigt sein, aber nachdem sowieso mit Floats gerechnet wird, löst sich das Problem quasi von selbst.

Aber jetzt noch eine andere Frage:

Was mache ich, wenn die 1. Zeile eine andere Schriftgröße hat als die 2.te, wie würdet ihr da ansetzen ?


als Antwort auf: [#98377]

Zeilenabstand bei Truetype-Fonts berechnen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19363

22. Jul 2004, 21:36
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #98958
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo FischeFr,

da kannst du solange mit floating points rechnen wie du willst, auf dem Monitor ist der Pixel an oder aus.

Wenn die erste Zeile eine andere Größe hat, dann ist auch der Zeilenabstand ein anderer.

Das lässt sich bei mehrspaltigem Mengentext durch entsprechend reduzierten Weißraum über den Absätzen kompensieren, aber wenn du das ausrechnen willst, fährst du über die ganze Seite und den Durchschnitt auch wieder besser, weil eben der gewahrt bleibt.

MfG

Thomas


als Antwort auf: [#98377]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow