[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign automatische Fussnoten in CS2 und zweispaltiges Layout

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

automatische Fussnoten in CS2 und zweispaltiges Layout

alessa71
Beiträge gesamt: 2

26. Sep 2005, 14:28
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(1725 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Zusammen,

an sich ist es ja eine feine Sache, dass InDesign CS2 die Fussnoten aus Wordtexten übernimmt - was aber kann ich machen, wenn ich ein mehrspaltiges Layout habe und die Fussnoten nur in der rechten Spalte sein dürfen? Die Fussnoten werden generell unter jede Spalte platziert und ich habe auf keine Weise rausgefunden, wie ich einstellen könnte, dass sie am Ende der Seite zusammengezogen werden.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank,
Alessa
X

automatische Fussnoten in CS2 und zweispaltiges Layout

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12891

26. Sep 2005, 15:00
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #188663
Bewertung:
(1719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die automatische Fußnotenverwaltung von InDesign CS2 unterstützt nur die Basics. Sonderwünsche müssen wie bis InDesign CS manuell erledigt werden.

Dazu ist auch zunächst ein Import der Worddokumente in InDesign CS notwendig, denn in InDesign können die Fußnoten nicht in Endnoten umgwandelt werden und die Endnoten bekommen in InDesign CS2 eine - m.E. - unbrauchbare Numerierung.

Allerdings gibt es ein Skript von Teus de Jong, mit dem man die unbrauchbare Numerierung der ID CS2-Endnoten in eine brauchbare konvertieren kann.

Hier die Homepage von Teus de Jong: http://www.teusdejong.nl/

und hier das Skript: http://www.teusdejong.nl/...eletters2numbers.jsx


als Antwort auf: [#188659]

automatische Fussnoten in CS2 und zweispaltiges Layout

alessa71
Beiträge gesamt: 2

26. Sep 2005, 15:31
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #188674
Bewertung:
(1711 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für die Antwort - allerdings muss ich sagen, dass ich mich mit dem Programm noch nicht so gut auskenne, geschweige denn mit den Skripts...

Ich war der Meinung, es müsste einen Trick geben, mit dem man die Textrahmen so definieren kann, dass sie "erkennen", dass in einer Spalte keine Fussnote sein darf, dafür aber alle auf der betreffenden Seite vorkommenden Fussnoten unten auf der rechten Seite.

Oder anders gesagt: Ich möchte den linken Textrahmen auf jeder Seite ein "Fussnotenverbot" erteilen - scheint aber ohne vertiefte Kenntnisse nicht möglich zu sein, oder?

Danke und Grüessli
Alessa


als Antwort auf: [#188663]

automatische Fussnoten in CS2 und zweispaltiges Layout

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12891

26. Sep 2005, 15:37
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #188677
Bewertung:
(1707 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe Dir oben mitgeteilt, daß dies mit der automatischen Fußnotenverwaltung von InDesign CS2 nicht möglich ist.

Ferner habe ich Dich darauf hingewiesen, daß es im alten Stil - wie in InDesign CS - möglich ist.

Schließlich hatte ich noch auf eine Skriptlösung zur Umsetzung einer vernünftigen Endnotennumerierung für InDesign CS2 hingewiesen, ohne den Umweg über InDesign CS machen zu müssen.

Vergiß das Skript (ist nur 'ne kleine Brücke).

Mach's manuell wie in InDesign CS.
Da hast Du selbst die volle Kontrolle über die Fußnoten.


als Antwort auf: [#188674]
(Dieser Beitrag wurde von MartinF am 26. Sep 2005, 15:38 geändert)

automatische Fussnoten in CS2 und zweispaltiges Layout

MSchmitz
Beiträge gesamt: 545

26. Sep 2005, 17:48
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #188712
Bewertung:
(1695 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
die von dir gewünschte lösung ist in id cs2 nicht möglich, da sich die fußnoten nicht in eigenständigen rahmen befinden, sondern mit dem fließtext einen rahmen bilden und sich von diesem nicht lösen lassen.

ich habe auch schon nach einer entsprechenden lösung für eine zweispaltig gesetzte zeitschrift gesucht und muß mich damit abfinden, daß dies - wie von MartinF ja schon beschrieben - nur manuell geht. denn dann heißt voneinander unabhängige rahmen.

markus schmitz


als Antwort auf: [#188674]
X