[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign farbenproblem bei ausdruck auf zwei unterschiedlichen druckern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

farbenproblem bei ausdruck auf zwei unterschiedlichen druckern

Kosjer D
Beiträge gesamt: 115

6. Nov 2002, 17:43
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(770 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
folgendes problem wurde mir eben von nem freund zugetragen... er hat ein dokument als pdf exportiert.. in dem text sind nun tabellen und bilder enthalten... die tabellen sind mit einem in indesign definierten grauwert hinterlegt.. das dokument wird nun in einem copyshop herausgelassen... der ausdruck erfolgt dabei auf zwei verschiedenen druckern.. einen fuer farbe (farbkopierer) und einem s/w laserdrucker... da die kosten ansonsten exorbitant steigen wuerden... problem iss nun aber dass die grautöne sich bei den beiden druckvarianten unterscheiden... sprich auf manchen seiten sind tabellen sowie farbbilder und muessen folglich auf dem farbkopierer herausgelasssen werden... obwohl der selbe wert definiert ist kommen unterschiedliche grautöne im vergleich zu den s/w ausdrucken heraus?? woran kann denn sowas liegen bzw was kann er dagegen tun??? hoffe ich habe es nicht zu konfus geschildert .. bitte um milde ;))) und merci für etwaige tips k_d
X

farbenproblem bei ausdruck auf zwei unterschiedlichen druckern

Michel Mayerle
Beiträge gesamt: 1047

6. Nov 2002, 20:14
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #15733
Bewertung:
(770 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Abend

Das ist ein gutes Beispiel von Ausgabeabhängigkeit von Ausgabegeräten. Sie können irgend einen Grauton oder einen Farbton bestimmen, der Farbton wird auf keinem einzigen Ausgabegerät auf dieser Welt genau gleich erscheinen. Das liegt daran, dass jedes Ausgabegerät einen eigenen Farbraum besitzt. Ausserdem verwendet jedes Ausgabegerät wieder andere Druckfarbe, Tinte, Papier usw. Die einzige Möglichkeit das Druckerzeugnis im Voraus auf ein bestimmtes Ausgabegerät abzustimmen lautet Color Management. Aber Color Management wird wohl bei einem Copy-Shop nicht möglich sein, da die meisten Copy-Shops diesbezüglich nicht genug ausgerüstet sind.

Im ColorManagement werden mit ICC-Profilen sämtliche in der Produktion beteiligten geräte profiliert und mathematisch beschrieben.Bei der Ausgabe oder bereits in der Software (Bsp. Photoshop) werden die Farben dann mit Hilfe der ICC-Profilen in den Ausgabefarbraum umgerechnet, der dann genau demjenigen des Ausgabegerätes entspricht.

So lange Sie also die gleichen Farb- oder Grauwerte auf verschiedenen Ausgabegeräten ausgeben, werden Sie auch immer unterschiedliche Ergebnisse in den Händen halten.

Mit freundlichen Grüssen
Michel Mayerle


als Antwort auf: [#15722]

farbenproblem bei ausdruck auf zwei unterschiedlichen druckern

Torsten Keuhne
Beiträge gesamt: 219

7. Nov 2002, 08:13
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #15758
Bewertung:
(770 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich kenn das von unserem Farblaserdrucker. Ein Grauton wird hier nicht nur aus schwarz aufgebaut. Und jeder Versuch mit CM ist bei uns gescheitert. Außerdem unterscheiden sich die Druckbilder auch durch das Finishing, beim Farblaser z.B. das Fixieröl.

Gruß Torsten


als Antwort auf: [#15722]

farbenproblem bei ausdruck auf zwei unterschiedlichen druckern

Michel Mayerle
Beiträge gesamt: 1047

7. Nov 2002, 22:07
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #15850
Bewertung:
(770 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Abend

Farblaserdrucker und ähnliche Geräte sind leider sehr schwer zu profilieren! Da sich die elektrostatischen Ladungen, die Feuchtigkeit, die Papierverzüge und die Temperaturen ständig ändern und diese Geräte teilweise sehr empfindlich darauf reagieren, macht ein CMS für diese Geräte meiner Ansicht nach wenig Sinn. Das hätte zur Folge, dass jede Woche ein neues Profil geschrieben muss. Auch dann könnte nicht garantiert werden, dass die Farbwiedergabe konstant ist. Wenn Sie 100 Drucke in Folge gelb drucken, können Sie ihr Profil in den Eimer werfen.

Mit freundlichen Grüssen
Michel Mayerle


als Antwort auf: [#15722]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow