[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Affinity Photo, Designer, Publisher Workaround gesucht / Scans einfärben

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Workaround gesucht / Scans einfärben

iltis30
Beiträge gesamt: 31

30. Apr 2018, 12:19
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(5879 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Affinity hat Professionelle User im Printbereich immer noch nciht so richtig im Blick. Hier: keine Unterstützung von 1-Bit SW-Farbraumes.

Jetzt habe ich ein Problem: ich schreibe SChrift und Scanne sie ein. Dann soll sie eingefärbt werden. Bisher ging das so: bild scannen, in SW 1-Bit Tiff umwandeln, dann in IDesign/Quark/FreeHand/Illustrator importieren und einfärben. Kein Problem.

Weder Affinity Photo noch designer unterstützen aber 1-Bit Dateinen bzw. können den Scan entsprechend umwandeln.

Kennt jemand einen Workaround? Wie kann ich in Affinity Designer eine gescannte Handschrift einfärben?
Und auch so, das die weissen bereiche dann transparent sind?

Vielen Dank schon mal.
X

Workaround gesucht / Scans einfärben

Fula
Beiträge gesamt: 220

30. Apr 2018, 12:36
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #563647
Bewertung:
(5875 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe zwar Affinity Photo, benutze es aber selten und nur privat.
Schwellwert müsste es doch können?
8bit Graustufen lassen sich ja auch einfärben.
Ein 8bit Graustufen per Schwellwert zu Schwarz und Weiß reduzieren.
Das würde ich mal probieren.


als Antwort auf: [#563645]

Workaround gesucht / Scans einfärben

iltis30
Beiträge gesamt: 31

30. Apr 2018, 13:44
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #563649
Bewertung:
(5861 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hmm, das wär vielleicht eine Idee. Danke mal.


als Antwort auf: [#563647]

Workaround gesucht / Scans einfärben

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

30. Apr 2018, 15:59
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #563652
Bewertung:
(5843 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ein 8bit Graustufen per Schwellwert zu Schwarz und Weiß reduzieren.
Das würde ich mal probieren.


Als Ergebnis dieser Vorgehensweise kommt eine 1-Bit-Datei heraus = Bitmap! Denn dann bleiben ja nur noch schwarz und weiß übrig. Wenn Affinity Photo Graustufen-Bilder einfärben kann, dann bleibt eben nur die Option statt dem Schwarz-weiß-Scan den Graustufen-Scan einzufärben.

Ggf. muss dann mit der Gradationskurve ein 90%-Wert bei Schrift auf 100% hochgedrückt werden. Und man muss mit den größeren Dateien leben.

Gruß
Günther


als Antwort auf: [#563647]

Workaround gesucht / Scans einfärben

Fula
Beiträge gesamt: 220

30. Apr 2018, 16:16
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #563653
Bewertung:
(5841 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe geschrieben, zu schwarz und weiß per Schwellwert, oder wie immer das bei Affinity Photo heisst, reduzieren.
Ich habe nicht geschrieben, dann in 1bit umwandeln, das kann Affinity eh nicht.
Es bleibt aber immernoch eine 8bit-Graustufendatei, auch wenn es nur noch eins hat.


als Antwort auf: [#563652]

Workaround gesucht / Scans einfärben

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

30. Apr 2018, 16:54
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #563656
Bewertung:
(5812 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ich habe nicht geschrieben, dann in 1bit umwandeln, das kann Affinity eh nicht. Es bleibt aber immernoch eine 8bit-Graustufendatei, auch wenn es nur noch eins hat.


Herjeh, was für ein Murks. Sorry – ich ging von identischer Funktionalität (also wie bei Photoshop) aus. Dort habe ich bei einer Schwellwert-Umsetzung eine S/W-Datei mit 1 Bit. Dass Affinity mit Strichscans so einen Stress bereitet, hätte ich nicht erwartet.

Gruß
Günther


als Antwort auf: [#563653]

Workaround gesucht / Scans einfärben

Fula
Beiträge gesamt: 220

30. Apr 2018, 18:09
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #563661
Bewertung:
(5800 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hab mal gerade nachgesehen.
Schwellwert hat die gleiche Funktionalität wie in PS.
Und das Bild wird zwar schwarz/weiß, am Modus ändert sich allerdings nichts.
Man kann das auch mit einem RGB machen, nur müsste man es nachher umwandeln zu 8bit Graustufen umwandeln, den RGB kann man nicht einfärben.
Ob man dann ddaas Weiß in Affinity Designer transparent machen kann, weiss ich nicht. In den althergebrachten Programmen geht das.


als Antwort auf: [#563656]

Workaround gesucht / Scans einfärben

Frank Fallgatter
  
Beiträge gesamt: 883

1. Mai 2018, 13:34
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #563667
Bewertung:
(5739 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mal kucken. In AP mit dem nicht allzu flüssig reagierenden Pinselwerkzeug zeichnete ich einen Krakel. Modus RGB. AP stürzte zweimal ab, beim dritten Mal ignorierte ich die Meldung und konnte nach einer Weile weiterarbeiten. Ich wählte den Krakel aus und als die Ameisen krabbelten, konnte ich ihm eine Farbe zuweisen, bzw. per Anpassungsebene beliebig einfärben. Speichern.

Danach machte ich das Teil im AD auf und er lud mir die Datei gleich mit den krabbelnden Ameisen. Auch hier konnte ich mühelos umfärben.

Den erwähnten Schwellenwert nutze ich eigentlich nie, weil dabei Randbereiche angefressen werden können. Ich setze lieber auf eine hohe Auflösung und die vorhandenen Auswahlmöglichkeiten.

Da sich Graustufen-Tiffs im Layoutprogramm problemlos einfärben lassen und Speicher kein Hindernis mehr darstellt, hatte ich bisher keinen Grund 1Bit Daten zu verwenden. Fazit: im Layoutprogramm einfärben.

Habe ich die Aufgabenstellung mißverstanden?



Gruß
Frank


als Antwort auf: [#563661]
(Dieser Beitrag wurde von Frank Fallgatter am 1. Mai 2018, 17:58 geändert)
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow