Hallo, Loethlem,
ich gebe zu, dass dies zunächst eine Vermutung war, weil ich dies schon bei einem Kunden mit einem PDF aus QXP hatte. Ich bin bei ID völlig unbedarft und kann_gerade_mal_damit_arbeiten.
Aber auch Ralf sprach das doch schon an, wenn der Kunde einen Nicht-Postcript-fähigen Drucker hat und man Postscript – wenn ich es Deinem Posting entnehme, erzeugt ID generell überhaupt keinen PS-Code mehr? – oder PDF ausgibt? Und das soll auf üblichen Büro-Tintenstrahl-Pisser – das habe ich jetzt bewusst so provozierend geschrieben – immer korrekt kommen? Wozu hat man dann noch (Hardware- oder Software-)RIPs?
Das wirft ja alles über den Haufen, was ich die letzten Jahrzehnte gelernt habe.
Aber jetzt kommt bestimmt wieder eine kluge Bemerkung von Dir dazu … ;–)? Ich warte …!
Grüße
Thobie
--
Autor | Designer | Verleger
Hamburg | +49 40 6116 9771
http://www.medien-schmie.de |
http://www.kreativ-schmie.de |
http://www.buch-schmie.de –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
„Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“ – Aristoteles, Problemata 954