Hallo,
> hat hier jemand schon erfahrungen mit der lösung dieses
> attachment-problems?
AppleDouble ist ja eine nette Sache, wenn man nur zwischen Macs Attachments austauscht, da im Grunde jeder Mac-Mailer damit umgehen kann.
AppleDouble verpackt zuverlässig sowohl Resourceforks als auch Mac-Metadaten korrekt. Die Implementierung im eMail-Clients sorgt aber dafür, daß zwei Attachments je Datei angehängt werden, was auf anderen Plattformen Verwirrung und Fragen aufwirft.
Daher empfehle ich grundsätzlich "Rest der Welt"-kompatibel zu verschicken, d.h. einfach Base64/Mime-Kodierung (dabei wird dann nur die Datafork mitgeschickt -- viele Mailer schicken aber noch als zusätzliche Metainformationen FileType und Creator, so daß auf einem Zielsystem, diese Informationen wieder zugewiesen werden können. Letzteres betrifft aber nur Macs)
Was nun mit "echten" Mac-Dateien machen, die man einem anderen Macianer zukommen lassen möchte, da diese ja auf diesem Weg (Kappen der Resourcefork, Verwerfen der meisten Mac-Metadaten) verstümmelt würden? Vorher entsprechend verpacken!
Dieses Verpacken könnte in einem manuellen Anwenden von MacBinary-Kodierung bestehen oder -- zu bevorzugen -- einem "Stuffen" (kompatibel auch zu älteren MacOS Versionen) respektive "Zippen". Dann aber nur mit tauglichen Programmen, d.h. bei Stuffit oder den meisten Mac-ZIP-Programmen inkl. interner MacBinary-Kodierung (Preferences) oder mit der Archiv-Funktion von 10.3 (die ist dann aber nur mit anderen Macs mit ebenfalls 10.3 aufwärts kompatibel)
Bei meinem Entourage habe ich als Standard nur Base64/MIME aktiviert und kann bei Bedarf auf individueller Basis einfach noch ein Häkchen bei "Stuffit-komprimieren" setzen und kann so jede Zielplattform optimal und streßfrei bedienen.
Gruss,
Thomas
als Antwort auf: [#98753]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Kaiser am 22. Jul 2004, 15:26 geändert)