Eine weitere Möglichkeit wäre die Tabelle in einen eeigenen Textabschnitt zu legen und als InCopy-Text zu exportieren. Dieser kann dann in mehreren Dokumenten platziert werden. Das ist dann eine Verknüpfung, vergleichbar mit einem Bild, das mehrfach verknüpft ist. Wenn nun das verknüpfte Original geändert wird -- das kann aus InDesign und InCopy geschehen -- dann muss die Verknüpfung in allen Dokumenten wie eine Bilddatei aktualisert werden.
Zum Bearbeiten muss man die Verknüpfung auschecken.
Die andere Variante, die meine Vorredner erwähnt haben, ist das Platzieren von INDD in INDD. Das funktioniert seit dem Bugfix auf 6.0.3 oder 2 wieder gut. Für diese Zwecke lege ich ein Dokument in der Größe des Seitenspiegels an, das ich dann in das finale INDD platziere. Bei fortlaufenden Tabellen macht es weniger Sinn, als der InCopy-Abschnitt wie oben beschrieben, weil bei Tabellen, besonders bei mehrseitigen ein anderer Umbruch möglich sein sollte und das ist bei der INDD-in-INDD-Methode nicht der Fall.
als Antwort auf: [#413446]